SAP mit Umsatz- und Gewinneinbussen
SAP erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr nach US-GAAP einen weltweiten Umsatzerlös von 10,67 Milliarden Euro. Verglichen mit dem Geschäftsjahr 2008 bedeutet das eine Einbusse von 10 Prozent. Gleichzeitig sank der Gewinn um 7 Prozent und beträgt heuer 2,64 Milliarden Euro. Besonders betroffen war das Geschäft mit Softwareerlösen, dass 28 Prozent verlor (2,6 Milliarden). Aber auch der Bereich Software-Service verzeichnete einen Rückgang von 3 Prozent (8,19 Milliarden).
Ein ähnliches Bild ergibt sich für das vierte Quartal. Hier erwirtschaftete SAP 2009 einen Umsatz von knapp 3,19 Milliarden Euro. Verglichen mit dem vierten Quartal 2008 ist das gleichbedeutend mit einem Verlust von 9 Prozent. Der Gewinn ging in der selben Periode um 17 Prozent auf 1,05 Milliarden zurück.
Dieser Trend setzt sich auch bei der Schweizer Niederlassung fort: 2009 sank der Umsatz um 10 Prozent auf 638 Millionen Franken. Trotz dieser unerfreulichen Entwicklung, gab es auch Lichtblicke: So stieg der Umsatz im Bereich Business-Intelligence-Lösungen 2009 aufgrund der Akquirierung von Neukunden wie Actelion, der Basellandschaftliche Kantonalbank und dem Cern um 26 Prozent.
Vom Studentenprojekt zur Workplace-Management-Lösung
Roomz feiert 10-jähriges Bestehen
Uhr
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Roland Kolb
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Uhr
Jetzt an der CIO-Umfrage teilnehmen!
Was sind die IT-Prioritäten der Schweizer CIOs?
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr