Schweizer Online-Nachrichtenangebote erfreuen sich steigender Beliebheit
Gemäss den Zahlen von Netview für den Juli 2009 zeigt sich, dass die Schweizer Online-Nachrichtenangebote seit April weiter zulegen konnten. Der Bereich „Current Events & Global News“ wuchs zwischen April und Juli um 8,9 Prozent und erreichte eine Unique Audience von rund 1,94 Millionen Personen. Die monatliche Besuchshäufigkeit von Online-Nachrichtenangeboten dieser Kategorie blieb bei durchschnittlich neun Visits pro Monat ebenfalls stabil. Auch die Nutzungsdauer dieser Dienste nahm in der Berichtsperiode leicht zu und erreichte im Juni mit 45 Minuten seinen Höchstwert.
Dabei weisen die verschiedenen Angebote starke Unterschiede in der Nutzerdemografie auf. Der Anteil von männlichen Nutzern überwiegt auf allen Top5 Portalen (Tagesanzeiger.ch, NZZ Online, Bluewin, Blick Online, 20 Minuten). Tagesanzeiger.ch weist mit 46 Prozent den höchsten Frauenanteil auf, Blick-Online mit 39 Prozent den niedrigsten. Bei den anderen Websites lag der Anteil der weiblichen Nutzer bei rund 40 Prozent. Den grössten Anteil des jungen Publikums zwischen 18 und 34 zieht 20 Minuten an. Bei den anderen Top5-Seiten liegt der Wert jeweils unter 30 Prozent. Bluewin weist mit 14 Prozent den geringsten Anteil junger Leser aus. Die Portale NZZ Online, Tagesanzeiger.ch und Bluewin haben den höchsten Anteil von Nutzern über 50 Jahren. Den kleinsten Anteil von Besuchern dieser Alterskategorie hat 20 Minuten. NZZ Online weist die meisten Nutzer mit einem Einkommen über 113'901 Franken aus.
Alle Portale konnten zwischen April und Juli den Anteil an verlorenen Usern durch neu dazu gewonnene wieder wettmachen. Bluewin verlor am wenigsten.
Angeblich 24 Gigabyte Daten erbeutet
US-amerikanische Ruag-Tochter ist Opfer eines Ransomwareangriffs
Uhr
ZHAW-Umfrage
Prozessmanagement stösst an KI-Grenzen
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
SD-Serie und Pro C5400
Wie Ricoh das Prinzip der Kreislaufwirtschaft in Drucksystemen verankern will
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Anthropic sieht Anzeichen
Kommende KI-Modelle können ihre Denkprozesse erklären – vielleicht
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Mirai, Quakbot und Emotet
Altbekannte Malware-Familien werden wieder aktiver
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr