Security-Dienste aus Schweizer Cloud
Norman, ein norwegischer IT-Security-Spezialist, bietet mit Norman Online Protection cloudbasierte Security-Dienste an. Die Norman-Cloud befindet sich in der Schweiz.
Der norwegische IT-Security-Spezialist Norman lanciert einen cloudbasierten Security-Dienst, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Die Norman-Cloud befindet sich in der Schweiz, genauer im Aargau. Der neue Security-Dienst Online Protection besteht aus dem E-Mail-Schutz Securetide und dem Webfilter Securesurf. Securetide soll bis zu 99 Prozent aller unerwünschten E-Mails eliminieren, bevor sie das Unternehmensnetz erreichen.
Der ein- und ausgehende E-Mail-Verkehr wird über den Securetide-Server vor dem Zugang zum Unternehmensnetz umgeleitet und mittels verschiedener Scan-Engines und laut eigenen Angaben mehr als 60 Filtern auf Spam und Malware geprüft. Die Nutzer sollen Anhänge von E-Mails anhand unternehmensspezifischer Regeln auf Schlüsselbegriffe, Dateiformate oder Grösse filtern und gegebenenfalls blockieren können.
Zugang blockieren
Der Webfilter Securesurf vergleicht die aufgerufenen Internetadressen mit den Angaben in einem fortlaufend aktualisierten Verzeichnis von Webseiten, die Malware und unerwünschten Content beinhalten, und blockiert gegebenenfalls den Zugang.
Der Dienst unterstützt laut Herstellerangaben alle einschlägigen E-Mail- und Kollaborationsplattformen wie Microsoft Exchange 5.0, 5.5, 2000, 2003, 2007 und 2010, Novell Groupwise, Lotus Notes / Domino, Oracle Collaboration Suite, Sendmail sowie Linux/Unix.

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
