Smartwatch - Lauf um die Zeit
Adidas hat den Brustgurt für die Herzfrequenzmessung durch einen Sensor in einer Smartwatch ersetzt. So haben Läufer die Möglichkeit, ohne Mobiltelefon zu rennen und trotzdem von den Vorteilen eines GPS- und WLAN-Empfangs, Musik und Distanzmessungen zu profitieren.
Smartwatches sind hoch im Trend. Adidas erreicht mit der eigenen "Smart Run"-Smartwatch wohl insbesondere die Zielgruppe "Läufer". Die Jogging- und Runningliebhaber geniessen ein All-in-one-Gerät, das ohne Mobiltelefon funktioniert, aber zahlreiche wichtige Funktionen anbietet.
Speziell am Gerät ist der Sensor, der den Puls am Handgelenk misst – sofern die Uhr gut anliegt, wie es in Diskussionsforen heisst. Die Uhr zeichnet dank GPS-Antenne auch die Laufroute auf. Ausserdem können Daten auf der Micoach-Website von Adidas abgespeichert und das Training geplant werden, wie NZZ online berichtet. Man finde dort auch Tipps und Trainingsprogramme.
Die Sportuhr ist ein Android-Computer, der die Version 4.1.1 nutzt. Sie bietet einen 4-GB-Speicher. Über Bluetooth-fähige Kopfhörer kann man Musik hören. Aber leider halte die Batterie nicht lange mit, wenn alle Funktionen parallel genutzt werden, schreibt die NZZ weiter. Vollständig aufgeladen sei die Uhr mit einem USB-Adapter in drei Stunden.
Mit 1,5 Zentimeter Dicke und 4,5 Zentimeter Breite ist die multifunktionale Uhr erstaunlich klein gehalten. Wenn man bedenkt, wie viele Funktionen das Gerät anbietet, erstaunt auch das niedrige Gewicht von 80 Gramm. Bedient werde die Uhr mit horizontalen und vertikalen Wischgesten über den 1,45-Zoll-Bildschirm, so die NZZ.
Die Micoach Smart Run ist zum UVP von 530 Franken erhältlich.

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park
