Stefan Meierhans wird Preisüberwacher, Open-Source-Vertreter in Sorge
Stefan Meierhans, Corporate Affairs & Citizenship Lead bei Microsoft Schweiz, wurde von Bundesrat zum neuen Preisüberwacher gewählt. Er wird das Amt per 1. Oktober 2008 antreten und gleichzeitig seine Tätigkeit bei Microsoft ablegen. Meierhans tritt die Nachfolge von Rudolf Strahm an, der das Amt seit 2004 innehatte. Er ist für die amtliche Überprüfung möglicher Preismissbräuche zuständig, im Falle mangelnden Wettbewerbs bei der Preisbildung.
Der Vorstand der Swiss Open Systems User Group Ch-open sowie zahlreiche weitere Organisationen nehmen die Wahl mit Besorgnis zur Kenntnis. Es wird befürchtet, dass er diese Rolle nicht unbefangen von seiner bisherigen Tätigkeit bei Microsoft Schweiz ausführen kann, so die Pressemitteilung der Ch-open. Denn mit einem Marktanteil von über 90 Prozent bei Betriebssystemen sei Microsoft normalerweise im Fokus des Preisüberwachers. Ch-open stellt die Unbefangenheit von Meierhans in Frage und befürchtet, dass das vertrauensvolle Amt des Preisüberwachers damit an Glaubwürdigkeit einbüsst.
Die Ch-open sowie die mitunterzeichnenden Organisationen fordern eine klare Stellungnahme des Bundesrates zu diesen Befürchtungen und verlangen von Herrn Meierhans eine Erklärung, wie er sich von seinem aktuellen Arbeitgeber zu distanzieren gedenkt.

BACS-Bericht
Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann
Uhr

Fachbeitrag von Adnovum
Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden
Uhr

Dossier in Kooperation mit Glenfis
Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos
Uhr

Dossier Kompakt von Digital Realty
Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren
Uhr

Matthias Mock
ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO
Uhr

Swiss Expert Group
Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
Uhr

Fachbeitrag von Aveniq
Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen
Uhr

Fachbeitrag von T-Systems
Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud
Uhr

Für mindestens 17 Franken pro Monat
Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz
Uhr

Für jährlich 30 Milliarden US-Dollar
OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle
Uhr