St.Gallen schaltet neue mobile Website
Das mobile Internet entwickelt sich zum Massenmedium. Die Stadt St.Gallen hat diesen Trend erkannt und setzt als eine der ersten grösseren Schweizer Städte darauf.
Die neue Handywebsite listet News, Informationen, Veranstaltungen und Veranstaltungsorte übersichtlich auf und verknüpft sie mit dem interaktiven Stadtplan. Realisiert haben die Informatikdienste der Stadt St.Gallen (IDS) und die Fachstelle Kommunikation diesen mobilen Internetauftritt mit moPage, dem Baukasten für mobile Websites der Winterthurer Firma anthrazit ag. "Wir haben uns für diese Lösung entschieden, weil wir Daten aus unserem Content Manage-ment-Systemen übernehmen und mit moPage mobilisieren können", sagt Urs Weishaupt,
Die Website ist für mobile Geräte optimiert - das heisst, sie passt ihre Auflösung automatisch der Bildschirmgrösse des Smartphones, Netbooks oder Tablet Computers an. Die Seite wurde bewusst schlank gestaltet, damit Texte, Bilder und Karten sehr rasch verfügbar sind. Dreh- und Angelpunkt sind die Seiten "News" und "Veranstaltungen", die laufend aktualisiert werden. Eine Übersicht aller Amtsstellen, ein Verzeichnis aller Veranstaltungsorte in der Stadt und ein Kurzporträt der Stadt runden das Angebot ab. Jede einzelne Seite der mobilen Website kann mit "Seite empfehlen" Freunden mit einer E-Mail, auf Facebook und auf Twitter empfohlen werden.
Geplant ist ausserdem, alle Inhalt der mobilen Website als Applikation zu veröffentlichen. Diese App wird auf jedem iPhone und iPad (ab iOS 4.x) laufen und kann ab Januar 2011 kostenlos im App Store herunter geladen werden.
Var Group übernimmt Mehrheit an Tessiner 4IT Solutions
Cyberkriminelle nehmen digitale Identitäten ins Visier
Ransomwaregruppe Clop nimmt Logitech ins Visier
Update: Pocketbook startet Verkauf von E-Paper-Kunstdisplays
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Helltec Engineering und Dualstack bündeln Kräfte
Eine weitere Folge von "So erkennen Sie KI-Mogeleien"
Russische Hackergruppe Qilin greift Zürcher Bank an