Stiftung Zugang für alle wird durch das Bakom ausgezeichnet
Bundesrat Moritz Leuenberger hat gestern in Bern an der Tagung "e-Inclusion - Eine Informationsgesellschaft für alle" die diesjährigen Gewinner des Wettbewerbs "Ritter der Kommunikation" ausgezeichnet. Die drei Hauptpreise, dotiert mit jeweils 10'000 Franken, wurden an den Verein Joker, an das Projekt Avenir Bergregion und an die Stiftung Zugang für alle verliehen.
Der gemeinnützige Verein Joker aus Lausanne bereitet gebrauchte Computer für Senioren und einkommensschwache Personen auf. Gegen eine maximale Beteiligung von 200 Franken erhalten diese PC, Software und Internetzugang zu Hause installiert. Zusätzlich können sie sich im Umgang mit PC und Internet ausbilden lassen.
Das Projekt Avenir Bergregion der Volkshochschule Obersimmental-Saanenland bietet ein Konzept für Kurse im Umgang mit Computer und Internet, das die besonderen Bedürfnisse der Bevölkerung in Randregionen berücksichtigt.
Die Stiftung Zugang für alle aus Zürich setzt sich seit 2000 dafür ein, dass Menschen mit unterschiedlichen Behinderungsarten einen möglichst barrierefreien Zugang zur ICT und digitalen Inhalten erhalten.
Der Wettbewerb des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) unter der Schirmherrschaft von Bundesrat Leuenberger wird seit 2001 durchgeführt.

Adressdienstgesetz
Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung
Uhr

Party und Awards des VoIP-Providers
Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH
Uhr

Emma Page
T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User
Uhr

Amazon Web Services
Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT
Uhr

AI+X Summit
KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich
Uhr

Handsome Herman
Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!
Uhr

Fachbeitrag von T-Systems
Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet
Uhr

Special in Kooperation mit Swisscom
Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
Uhr