Sunrise und Syndicom unterzeichnen GAV
Mit dem Gesamtarbeitsvertrag zwischen Sunrise und Syndicom sollen unter anderem Lohngrundsätze, Arbeitszeiten und Ferien der Sunrise-Mitarbeiter geregelt werden.

Sunrise und die Gewerkschaft Syndicom haben am Montag einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterzeichnet. Der abgeschlossene GAV stelle einen ausgewogenen Kompromiss zwischen sozialem Fortschritt und der Bewahrung der Konkurrenzfähigkeit von Sunrise dar und ermögliche es den Parteien, die zukünftigen Herausforderungen des Telekommunikationsmarktes in der Schweiz im gemeinsamen Dialog anzugehen, wie Sunrise in einer Mitteilung schreibt.
Der GAV regelt für die dem GAV unterstellten Mitarbeitenden unter anderem die Lohngrundsätze, Arbeitszeiten, Ferien, bezahlte Absenzen und insbesondere auch die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte im Betrieb. Er tritt am 1. Januar 2013 in Kraft und ist für die Dauer von vier Jahren abgeschlossen worden.
Parteien zeigen sich zufrieden
"Mit dem Abschluss des GAV mit Sunrise kommen wir unserem Ziel näher, für möglichst alle Angestellten in der Telekombranche die Anstellungsverhältnisse im Rahmen eines GAV zu regeln. Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen, die einen GAV abgeschlossen haben, bessere Arbeitsbedingungen und regelmässigere Lohnerhöhungen bieten als Unternehmen ohne GAV", erklärt Giorgio Pardini, Leiter des Sektors Telecom/IT bei Syndicom.
Auch Oliver Steil, CEO von Sunrise, zeigt sich laut Mitteilung erfreut zum Abschluss des GAV. Man habe mit der Gewerkschaft Syndicom einen kompetenten Sozialpartner gefunden. Er freue sich, dass Sunrise seinen Mitarbeitenden einen starken Partner im Dialog mit dem Arbeitgeber zur Verfügung stellen könnten. Dejan Stojanovic von der Mitarbeitervertretung Sunrise ergänzt: "Das Sunrise Staff Committee war von Anfang an bei den Verhandlungen zum Gesamtarbeitsvertrag zwischen Sunrise und der Gewerkschaft Syndicom dabei und konnte zu jedem Punkt eine Empfehlung abgeben."

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Krebsbekämpfung in der Cloud

Mehr Grips für den Bot

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar
