Symantec stellt ansteigende Spam-Bedrohung fest
Gemäss des Message Labs Intelligence Report von Symantec ist die Anzahl von Spam Mails deutlich angestiegen. Diese nahm im Februar gegenüber dem Januar um 5,5 Prozent zu. Ein erhöhtes Aufkommen von unerwünschter Werbe-Mails der Botnetze Grum und Rustock sind für den Anstieg verantwortlich. Auch das Botnet Waledac konnte ein kurzes Comeback feiern, welches jedoch am 22. Februar laut Pressemeldung ein jähes Ende fand. Gleichzeitig erhielt die globale Spam-Belastung einen plötzlichen Zuwachs und wanderte von den üblichen 17 auf 26 Prozent. Gemäss der Studie werben 65 Prozent aller Spam-Mails für Pharmazeutika. Rückläufig hingegen entwickelte sich die Dateigrösse von Attachments von Spamnachrichten. Konnte diese im Oktober 2009 noch mit 5 KB beziffert werden, erreichte sie im Februar 2010 noch 3,3 KB. Es zeigte sich, dass Spammer bevorzugt Grafikdateien über einen kostenlosen Hosting-Dienst versenden, statt diese als Attachment mit der Mail zu versenden. Hinter 0,22 Prozent des Gesamten Mailaufkommens verbargen sich Phishing-Versuche.
"We're gonna die here"
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Harald Rotter
Update: Zug findet neuen Leiter für Amt für Informatik und Organisation
Uhr
Social Engineering
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
KI-Datenverarbeitung in der Schweiz
Microsoft erweitert Souveränitätslösungen
Uhr
Daniel Lang
Livesystems beruft neuen CTO
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr