Symantec stellt ansteigende Spam-Bedrohung fest
Gemäss des Message Labs Intelligence Report von Symantec ist die Anzahl von Spam Mails deutlich angestiegen. Diese nahm im Februar gegenüber dem Januar um 5,5 Prozent zu. Ein erhöhtes Aufkommen von unerwünschter Werbe-Mails der Botnetze Grum und Rustock sind für den Anstieg verantwortlich. Auch das Botnet Waledac konnte ein kurzes Comeback feiern, welches jedoch am 22. Februar laut Pressemeldung ein jähes Ende fand. Gleichzeitig erhielt die globale Spam-Belastung einen plötzlichen Zuwachs und wanderte von den üblichen 17 auf 26 Prozent. Gemäss der Studie werben 65 Prozent aller Spam-Mails für Pharmazeutika. Rückläufig hingegen entwickelte sich die Dateigrösse von Attachments von Spamnachrichten. Konnte diese im Oktober 2009 noch mit 5 KB beziffert werden, erreichte sie im Februar 2010 noch 3,3 KB. Es zeigte sich, dass Spammer bevorzugt Grafikdateien über einen kostenlosen Hosting-Dienst versenden, statt diese als Attachment mit der Mail zu versenden. Hinter 0,22 Prozent des Gesamten Mailaufkommens verbargen sich Phishing-Versuche.

Besser als Leon S. Kennedy?
John Wick in Resident Evil 4
Uhr

Nach Rücktrittsforderung an CEO
Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
Uhr

Analyse von Check Point
Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab
Uhr

Modulares Ausbildungsmodell
194 Auszubildende starten bei Swisscom
Uhr

Verlorener Rechtsstreit gegen OpenAI
AlpineAI muss SwissGPT umbenennen
Uhr

Bis zu 30 Prozent der Stimmbevölkerung
Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus
Uhr

"Falcon Next-Gen Identity Security"
Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten
Uhr

Klinikinformationssysteme in der Kritik
Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS
Uhr

Ron Cottaar und Jae O Choi Park
PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head
Uhr

Homografisches Phishing
Unicode-Trick täuscht User von Booking.com
Uhr