Telefonkabinen bald vor dem aus?
Nur gerade 11 Prozent der SchweizerInnen nutzen mehrmals im Monat eine Swisscom-Telefonkabine. 57 Prozent benutzen fast nie eine Telefonkabine. Zu diesem Resultat, das die Befürchtung nährt, dass die Swisscom schon bald ihr ehemals flächendeckendes Telefonkabinen-Angebot weiter zurückschrauben wird, kommt eine im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM) durchgeführte Meinungsumfrage zum Thema Telekommunikationsdienste. Wie die Umfrage weiter aufzeigt, wird die Liberalisierung des Telefonmarktes von einer Mehrheit als sehr oder eher positiv beurteilt. Vor allem die Preisgestaltung infolge der Liberalisierung wird positiv eingeschätzt (80 Prozent der befragten Haushalte). Weniger positiv wird die Liberalisierung in den Randregionen empfunden, wenn das Thema mit Blick auf die Versorgung mit Telekommunikations-Dienstleistungen und auf den regionalen Arbeitsmarkt angesprochen wird. 99 Prozent der Haushalte verfügen über einen Festnetzanschluss, 70 Prozent über mindestens ein Mobiltelefon. 45 Prozent der Haushalte haben einen Internetanschluss, 38 Prozent der Haushalte nutzen alle drei Dienste (Festnetz, Handy, Internet). Bei den Auswahlkriterien zur Wahl eines Telekomanbieters wird als wichtigstes Kriterium der Preis genannt. Das zweitwichtigste Kriterium ist die geographische Abdeckung. Die Umfrage wurde vom Meinungsforschungsinstitut MIS Trend in Lausanne in insgesamt 816 Haushalten und 413 Unternehmen durchgeführt.

In eigener Sache
Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg
Uhr

Mehr Schutz für Claude
Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster
Uhr

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management
Uhr

Dossier in Kooperation mit Axians IT Services
Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme
Uhr

Amtsanmassung
Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei
Uhr

E-Days LiveWebinar 2025
Spannende Technologie-Tracks
Uhr

Consulteer InCyber
Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.
Uhr

Fachbeitrag von Digicomp Academy
KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?
Uhr

Dossier in Kooperation mit Eset Deutschland
Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit
Uhr

Epic Systems
Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter
Uhr