Telefonkabinen bald vor dem aus?

Uhr | Aktualisiert
Nur gerade 11 Prozent der SchweizerInnen nutzen mehrmals im Monat eine Swisscom-Telefonkabine. 57 Prozent benutzen fast nie eine Telefonkabine. Zu diesem Resultat, das die Befürchtung nährt, dass die Swisscom schon bald ihr ehemals flächendeckendes Telefonkabinen-Angebot weiter zurückschrauben wird, kommt eine im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM) durchgeführte Meinungsumfrage zum Thema Telekommunikationsdienste. Wie die Umfrage weiter aufzeigt, wird die Liberalisierung des Telefonmarktes von einer Mehrheit als sehr oder eher positiv beurteilt. Vor allem die Preisgestaltung infolge der Liberalisierung wird positiv eingeschätzt (80 Prozent der befragten Haushalte). Weniger positiv wird die Liberalisierung in den Randregionen empfunden, wenn das Thema mit Blick auf die Versorgung mit Telekommunikations-Dienstleistungen und auf den regionalen Arbeitsmarkt angesprochen wird. 99 Prozent der Haushalte verfügen über einen Festnetzanschluss, 70 Prozent über mindestens ein Mobiltelefon. 45 Prozent der Haushalte haben einen Internetanschluss, 38 Prozent der Haushalte nutzen alle drei Dienste (Festnetz, Handy, Internet). Bei den Auswahlkriterien zur Wahl eines Telekomanbieters wird als wichtigstes Kriterium der Preis genannt. Das zweitwichtigste Kriterium ist die geographische Abdeckung. Die Umfrage wurde vom Meinungsforschungsinstitut MIS Trend in Lausanne in insgesamt 816 Haushalten und 413 Unternehmen durchgeführt.