Ventureworks: Inkubator für Webbasierte Start-Ups
Gegen eine Beteiligung am Start-Up profitieren die Jungunternehmer von verschiedenen Dienstleistungen und erhalten unter anderem Hilfe bei der Suche nach einer Finanzierung.
In der Schweiz entstehen laufend neue Organisationen, um junge Unternehmer bei der Gründung von Start-ups zu unterstützen. Seit Mai 2011 gibt es den Start-up-Inkubator mit Sitz in St. Gallen.
Hilfe bei der Finanzierung und dem Konzept
Gemäss Informationen des Blogs Startwerk.ch steigen bei Ventureworks die Teammitglieder aktiv als Gründungsmitglieder bei den Start-Ups ein und koordinieren die Produkteentwicklung mit.
Gegen eine Beteiligung am Start-Ups, die individuell vereinbart wird, profitieren die Jungunternehmer von Coaching und verschiedenen Dienstleistungen. So könnten sie beispielsweise ihr Konzept verbessern lassen, bekämen Hilfe bei der Finanzierung und der Suche nach passenden Gründungsmitgliedern, berichtet startwerk.ch weiter.
Arbeitsplätze in St. Gallen
Ventureworks bietet auch physische Arbeitsplätze in St. Gallen. Im Grossbüro sollen bis zu 30 Start-Up-Beteiligte einen Arbeitsplatz finden. Die Gründer erhoffen sich so auch Synergie-Möglichkeiten zwischen den Start-Ups.
Bei Schwierigkeiten könnten die Ventureworks-Teammitglieder rechtzeitig und optimal Hilfestellung leisten, so startwerk.ch.
Zusammenarbeit mit der HSG
Durch die Zusammenarbeit mit der Universität in St. Gallen können einerseits Professoren als Coaches gewonnen werden. Andererseits erreicht das Unternehmen so auch gründungsinteressierte Studierende, die auch in bereits bestehende Start-Ups einsteigen können, wenn sie sich für das Projekt eignen.
Wie startwerk.ch ausführt, wurde Ventureworks vor knapp einem Jahr von vier HSG-Studenten gegründet, die selbst mehrere IT-Projekte unter anderen in Zusammenarbeit mit Microsoft und HP lanciert haben. Nun wollen sie engagierten Start-Ups, die über viel Eigeninitiative verfügen und einen hohen Qualitätsanspruch an sich selbst haben, zum Erfolg verhelfen. Für die Finanzierung der Start-Ups sorgen Kontakte zu Stiftungen und Business Angels, aber auch Kontakte zu ähnlichen Inkubatoren in Berlin oder Bayern.

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

So geht Zeitsparen mit KI

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Mehr Grips für den Bot

Der Weg aus dem Datenchaos

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten
