Wahlkampf übers Internet
Die beiden Politplattformen kandidaten.ch und smartvote.ch geben bekannt, dass sie im Hinblick auf die eidgenössischen Wahlen im Herbst 2003 einen gemeinsamen Auftritt lanciert haben. Auf der fusionierten Internetplattform werden Parteien und Kandidierenden Möglichkeiten geboten, sich übers Internet zu profilieren. Das Angebot reicht von kostenlosen Kurzportraits bis zur Erstellung von eigenen Homepages mit umfassenden politischen Inhalten.
Ob die Nutzung des Internets für den Wahlkampf von entscheidendem Einfluss auf die Wahlergebnisse sein wird, wie die Betreiber suggerieren, ist zwar zu bezweifeln. Dennoch ist der Schritt zu begrüssen, da durch den gemeinsamen Auftritt Informationen zu den Wahlen gebündelt werden. Auf kandidaten.ch soll eine Datenbank sämtlicher Kandidierenden bereitgestellt werden.
Die Onlinewahlhilfe smartvote.ch soll anhand von 70 Fragen zu politischen Themen einen Vergleich zwischen Wählern und Kandidierenden ermöglichen. Sie wird von einem Team aus Politikwissenschaftern, Ökonomen, Historikern, Sozialgeografen sowie Wirtschaftsinformatikern und Designern begleitet, die die so ermittelten Daten auswerten werden. Die technische Umsetzung erfolgt durch die Webagentur MySign AG aus Aarau. Die Plattform wird von der Mehrheit der politischen Parteien unterstützt.
ZHAW-Umfrage
Prozessmanagement stösst an KI-Grenzen
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Mirai, Quakbot und Emotet
Altbekannte Malware-Familien werden wieder aktiver
Uhr
Anthropic sieht Anzeichen
Kommende KI-Modelle können ihre Denkprozesse erklären – vielleicht
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
SD-Serie und Pro C5400
Wie Ricoh das Prinzip der Kreislaufwirtschaft in Drucksystemen verankern will
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Angeblich 24 Gigabyte Daten erbeutet
US-amerikanische Ruag-Tochter ist Opfer eines Ransomwareangriffs
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr