Wenn der Nutzer nicht zahlen will, sollen halt die Suchmaschinen dafür aufkommen
Die Nachrichtenagentur Associated Press (AP) und das Medienunternehmen News Corporation wollen Suchmaschinen wie Google und Yahoo künftig die Übernahme des Nachrichtenmaterials verrechnen. Dies teilten die beiden Unternehmen am „World Media Summit“ in Peking mit.
Damit wollen die Unternehmen gegen die Gratis-Kultur im Internet vorgehen, denn beide Konzerne verzeichnen seit längerem schwindende Online-Umsätze. Gemäss einer aktuellen Studie des deutschen Instituts Forsa seien nur lediglich 16 Prozent der Nutzer bereit, für Inhalte im Web zu zahlen. Somit dürfte Werbung auch künftig die wichtigste Einnahmequelle für Online-Medien bleiben, so die Studie weiter. Damit müssen die Nachrichtenagenturen andere zur Kasse bitten.
Einem Bericht des Digital Journal zufolge hat AP-Chef Tom Curley gesagt, dass seine Agentur und andere Content-Produzenten zu lange die kostenfreie Ausbeutung ihrer Nachrichten durch Dritte hingenommen hätten. Internetseiten wie Wikipedia, Youtube oder Facebook seien zu bevorzugten Plattformen geworden, auf denen sich ein breites Publikum über aktuelle Nachrichten informiere, anstatt dies auf den Internetseiten der traditionellen Nachrichtenlieferanten zu tun.
100 Kilometer in wenigen Sekunden
Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
Uhr
Fabrizio Maggiore und Patrik Graf
Adfinis ernennt COO und CFO
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Unternehmen im DACH-Raum
E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden
Uhr
"Data Breach Observatory"
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Neupositionierung
Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft
Uhr