Wieder mehr Jobs im Web – vor allem in Pflege- und Reinigungsberufen
Der Jobpilot-Index von Monster.ch stieg im Oktober 2007 gegenüber dem Vorquartal um 18 auf 181 Punkte. Damit verzeichnet er einmal mehr den stärksten Anstieg seit Bestehen. Das Angebot ist bei den Stellenbörsen (um 21 auf 166 Punkte) und auf den Unternehmenswebsites (um 13 auf 212 Punkte) auf neue Höchststände geklettert.
Am stärksten zugelegt hat die Berufsgruppen Körperpflege, Reinigung und Hauswirtschaft (plus 163 Punkte), gefolgt von Gastgewerbe und Tourismus (plus 28 Punkte), Management und Kaderpositionen (plus 27 Punkte), Büro- und Verwaltungsberufen (plus 24 Punkte) sowie Berufen in Verkauf und Kundenberatung (plus 19 Punkte). Rückläufig waren dagegen das Online-Stellenangebot in den Berufsgruppen Verkehr, Lager und Sicherheit (minus 53 Punkte), Marketing, Werbung und Medien (minus 21 Punkte), gewerbliche und industrielle Berufe (minus 13 Punkte) sowie medizinische Berufe (minus 12 Punkte).
Der Jobpilot-Index wird viermal pro Jahr von der Fachhochschule Nordwestschweiz gemeinsam mit der Universität Zürich erhoben. Er berücksichtigt gemäss Monster.ch die wichtigsten Internet-Stellenbörsen der Schweiz und die Stellenangebote auf den Webseiten anhand einer repräsentativen Stichprobe von rund 1'000 Schweizer Firmen und Organisationen.

Handsome Herman
Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!
Uhr

Emma Page
T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

AI+X Summit
KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich
Uhr

Adressdienstgesetz
Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung
Uhr

Special in Kooperation mit Swisscom
Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
Uhr

Party und Awards des VoIP-Providers
Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH
Uhr

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User
Uhr

Amazon Web Services
Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT
Uhr

Fachbeitrag von T-Systems
Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet
Uhr