Wikipedia Deutschland will Qualität und Verlässlichkeit erhöhen
Dass viele Artikel in der Online-Enzyklopädie Wikipedia manipuliert sind oder umgeschrieben werden, ist breit bekannt. Wikipedia Deutschland will nun ein System einführen, um „gegen mutwillig unsinnige oder tendenziöse Artikel vorgehen“ zu können. Dabei sollen in der Standardanzeige nur noch geprüfte Artikel angezeigt werden. Artikel werde entweder als „gesichtete Version“ oder als „geprüfte Version“ gekennzeichnet. Eine Markierung als „gesichtete Version“ soll anzeigen, dass eine Artikelversion frei von Schmierereien ist. Diese Kennzeichnung kann von Benutzern vorgenommen werden, die eine bestimmte Zeit bei Wikipedia angemeldet sind und eine gewisse Anzahl von Bearbeitungen vorgenommen haben. Als „geprüfte Version“ werden Artikelversionen bezeichnet, die nach Meinung der Prüfer keine falschen Aussagen und keine verfälschenden Lücken beinhalten. Diese Kennzeichnung wird durch Personen vorgenommen, die sich durch ihr Fachwissen ausgezeichnet haben.
Bereits im letzten Jahr führte Wikipedia Deutschland ein, dass ein vertrauenswürdiger Wikipedia-Benutzer mit der Aufgabe betraut wird, überarbeitete Artikel vor einer Veröffentlichung zu überprüfen. Neu ist nun die Unterscheidung in die zwei Versionen und dass die geprüften Artikel in der Standardansicht erscheinen. Der Leser hat aber noch immer die Möglichkeit, eine aktuelle (aber noch nicht gesichtete) Version aufzurufen.
Zur Umsetzung dieses neuen Ansatzes wird nun zuerst ein Beta-Test durchgeführt und verschiedene Varianten des Konzeptes werden getestet. Anvisierter Startzeitpunkt ist November.

Eingabefrist bis zum 15. September
Best of Swiss Apps 2025 geht in die Verlängerung
Uhr

Fachbeitrag von Uniqconsulting
Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung
Uhr

Virtuelle Polizisten im Park
In Südkorea wachen Hologramme über Recht und Ordnung
Uhr

Company Profile: Systems Business Group | ASUS Switzerland GmbH
Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business
Uhr

Webinar von Netzmedien und Servicenow
So setzen Verwaltungen KI sicher und sinnvoll ein
Uhr

e3 und Arrow ECS
"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Adfinis AG
Open Source gehört die Zukunft: So wurde Adfinis von einem Schweizer Startup zu einer internationalen Erfolgsgeschichte
Uhr

Berner Fachhochschule
Studie ortet Wildwuchs bei Dateninitiativen
Uhr

AI+X Summit
KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich
Uhr