Zu wenige Lehrstellen für Nachwuchsinformatiker
Wie die Handelszeitung in ihrer gestrigen Ausgabe berichtet, wollen nur gerade zwei Schweizer Grossunnternehmen aus der Informatikbranche ihr IT-Lehrstellenangebot ausbauen: Swisscom bildet 2008 45 Lehrlinge aus (2007: 35), und IBM hat die Zahl von 13 auf 16 erhöht. Die meisten anderen Unternehmen halten ihre Lehrplätze oder bauen diese sogar ab. So nehmen die Schweizerische Nationalbank und HP jeweils nur noch einen Auszubildenden (SNB 2007: 4, HP 2007: 3) auf, während die Bâloise heuer gar keinen IT-Lehrling mehr beschäftigt (2007: 2).
Während 2001 noch 1’993 IT-Lehrstellen zur Verfügung standen, reduzierte sich die Zahl vor zwei Jahren auf 1'591. Für 2007 sollen es laut Alfred Breu von der Züricher Lehrmeistervereinigung Informatik (ZLI) rund 1'500 sein, während er für dieses Jahr von rund 1'600 IT-Lehrstellen ausgeht. Auch die Lehrabgänger werden rarer: Breu rechnet mit 2'000 im vergangenen und 1'800 im laufenden Jahr. Die Fachleuteknappheit düfte demnach in Zukunft noch prekärer werden. Breu bedauert denn auch die Verweigerung zur Nachwuchsausbildung, die letztendlich nur der ausländischen Konkurrenz helfen würde.

Nach 17 Jahren
Digitalagentur Ginetta schliesst Ende August
Uhr

Autonome Fahrzeuge
Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz
Uhr

Special in Kooperation mit Swisscom
Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
Uhr

E-Days LiveWebinar 2025
Spannende Technologie-Tracks
Uhr

Fachbeitrag von Digicomp Academy
KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?
Uhr

Schweiz auf Platz 4 im Ransomware-Ranking
MSPs geraten ins Visier der Phisher
Uhr

Prompt Injection 2.0
KI-Angriff versteckt Befehle in Bildern
Uhr

Dossier in Kooperation mit Eset Deutschland
Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit
Uhr

DataStore
Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken
Uhr

e3 und Arrow ECS
"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich
Uhr