Zusatzkredit für Insieme-Projekt
Der Bundesrat hat sich am Freitag für zusätzliche Mittel für das neue Informatik-System der Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) ausgesprochen. Das Projekt sei nun neu aufgegleist und neu ausgerichtet worden, heisst es in einer Medienmitteilung des Finanzdepartements.
Das Projekt "Insieme" war vom Bund bereits 2005 öffentlich ausgeschrieben und nach knapp einem Jahr an Unisys vergeben worden. Man widerrief allerdings 2007 den Zuschlag, mit der Begründung, dass die Software-Komponenten bereits veraltet sein würden, bevor sie zum Einsatz gelangten. Eine Beschwerde von Unisys wurde 2008 abgewiesen. Heute schreibt das Finanzdepartement, der Vertragsabschluss sei abgebrochen worden, weil der „Anbieter die angebotenen Leistungen nicht zum offerierten Preis erbringen wollte“.
Nun hat der Bundesrat die Gesamtprojektkosten von 155,1 Millionen Franken zur Kenntnis genommen, von denen 127,5 Millionen Franken als Verpflichtungskredit für externe Aufwendungen benötigt werden. Bisher stand nur ein Verpflichtungskredit von 71 Millionen Franken zur Verfügung. Die neuen Mittel berücksichtigten, dass das Projekt zusätzliche Vorgaben zu erfüllen habe, etwa die Anforderungen der MWST-Reform sowie die Anbindung an die seither eingeführte Finanzbuchhaltung (SAP), heisst es in der Medienmitteilung. Zudem müsse sich das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) mehr als bisher angenommen mit externen Kräften verstärken.
Mehr Effizienz und Qualität sowie administrative Erleichterungen sollen dem Bund jährliche Einsparungen in dreistelliger Millionenhöhe bringen und die Projektkosten bei weitem decken.

Für jährlich 30 Milliarden US-Dollar
OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle
Uhr

BACS-Bericht
Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann
Uhr

Dossier in Kooperation mit Workday
Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert
Uhr

Fachbeitrag von PXL Vision
E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens
Uhr

Angst vor AI-Apokalypsen
Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird
Uhr

Swiss Expert Group
Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
Uhr

BOC
Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
Uhr

Fachbeitrag von Adnovum
Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden
Uhr

Company Profile von G+D Netcetera
Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen
Uhr

Matthias Mock
ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO
Uhr