Swisscom will Elektromobilität fördern
Swisscom Managed Mobility und Hubject wollen die Elektromobilität in der Schweiz vorantreiben. In einem ersten Schritt planen die beiden Unternehmen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu vernetzen.
Am fünften Schweizer Forum für Elektromobilität in Luzern haben Swisscom Managed Mobility und Hubject eine Partnerschaft bekanntgegeben. Demnach will Swisscom Managed Mobility zunächst Expertise aus dem Flottenmanagement und dem ICT-Portfolio von Swisscom mit der Intercharge-Plattform von Hubject zusammen bringen.
Bei der Plattform handelt es sich um eine Lösung, die Ladestationen für Elektrofahrzeuge europaweit und anbieterübergreifend vernetzt. Mit dem Anschluss an das europäische Netzwerk sollen Elektrofahrzeuge in der Schweiz einfacher geladen werden können.
Ähnlich wie beim Roaming zwischen verschiedenen Netzbetreibern im internationalen Mobilfunkmarkt will Swisscom Managed Mobility Betreiber und Nutzer der E-Mobilitäts-Infrastruktur auf die Intercharge-Plattform von Hubject bringen. So sollen Endkunden über einen einzigen und einfachen Zugang auf verschiedene Ladestationen in der ganzen Schweiz zugreifen können.
Weitere Services sollen folgen
Über die Vernetzung der Ladestationen hinaus wollen die beiden Unternehmen in den kommenden Jahren weitere Services rund um Elektromobilität entwickeln. Dazu zählen etwa Lösungen zum Verrechnen und Bezahlen der Stromkosten.
Swisscom Managed Mobility ist eine Tochter von Swisscom. Sie betreut eine Flotte mit rund 3300 Fahrzeugen. Hubject ist ein Joint Venture der Unternehmen BMW, Bosch, Daimler, ENBW, RWE und Siemens. Hubject betreibt eine branchenübergreifende Business- und IT-Plattform zur Vernetzung von Ladeinfrastruktur-, Serviceanbietern und Mobilitätsdienstleistern. Der Hauptsitz des Konglomerats ist in Berlin.

Samsung gewinnt "Display of the Year"-Award für Lead-Technologie

Weshalb Innovation mit der Erneuerung von Legacy-Systemen beginnt

Führungskräfte erwarten tiefgreifende Veränderungen durch KI-Agenten

Samsung warnt vor kritischer Sicherheitslücke im Magicinfo Server

Quantenspin-Modell aus Nanographen-Molekülen

Das seltsame Miauen von Pallaskatzen

So wurde Bucher Connect zum Master of Swiss Web 2025

Schweizer Unternehmen verlieren in puncto Cyberabwehr an Boden

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
