Blick in die Glaskugel
IDC sagt die CIO-Zukunft voraus
Werden sich offene Standards durchsetzen? Wie verändert sich die Rolle von CIOs? Und wie werden Informatikleiter in Zukunft ihren Arbeitstag verbringen? IDC wagt eine Prognose.
Glaskugel (Quelle: cremeroyale.de // flickr.com/photos/96913861@N04/9483602817 // Christian Schnettelker)
Glaskugel (Quelle: cremeroyale.de // flickr.com/photos/96913861@N04/9483602817 // Christian Schnettelker)
Die International Data Corporation (IDC) hat in die Zukunft von CIOs geblickt. Laut dem Marktforscher werden Informatikleiter und CEOs in den nächsten Jahren folgende Prioritäten haben:
- Bis 2015 werden 60 Prozent aller CIOs auf DevOps setzen. Der Begriff setzt sich aus "Dev" (Developers, Softwareentwickler) und "Ops" (Operations, IT-Betrieb) zusammen. Das Konzept soll die Welt von Entwicklern und Infrastrukturprofis vereinen.
- Bis 2016 wird IT-Sicherheit für 70 Prozent aller CEOs von global tätigen Organisationen zu den Top-3-Prioritäten zählen.
- Bis 2016 nutzen 65 Prozent aller konkurrenzfähigen Marktstrategien eine IT-as-a-Service-Echtzeitlösung.
- Bis 2016 werden 80 Prozent aller CIOs auf eine neue IT-Architektur setzen ("a new architectural framework"), die Innovation und Entscheidungsfindung im Unternehmen stärken soll.
- Bis 2016 werden 80 Prozent aller CIOs die Migration auf IT-Angebote von Drittanbietern forcieren, um gegen die frühzeitige Obsoleszenz der Informatik in ihrem Unternehmen anzukämpfen.
- Bis 2017 wird 80 Prozent der Arbeitszeit von CIOs für Analytics, Cybersecurity und die Suche nach neuen Einnahmequellen mit digitalen Dienstleistungen draufgehen.
- Bis 2017 werden 35 Prozent der Beziehungen von Unternehmen mit Drittanbietern scheitern. CIOs werden darum gezwungen sein, ihre Sourcing-Strategien zu überdenken.
- Bis 2018 werden 30 Prozent aller CIOs von global tätigen Firmen eine unternehmensweite Data- und Analytics-Strategie etabliert haben.
- Bis 2018 wird die Hälfte aller CIOs statt auf proprietäre Technologien und Kontrolle auf Frameworks setzen, die sich an offenen Standards orientieren.
- Bis 2020 werden 60 Prozent aller CIOs in global tätigen Firmen gewisse Aufgabenbereiche entzogen: Um IT-basierte Produkte und digitale Dienstleistungen werden sich dann Chief Digital Officers (CDOs) kümmern.
Mehr über die Vorraussagen von IDC gibt es auf dieser Website.
Best of Swiss Apps 2025
Gold für "Urban Connect 2025" in der Kategorie Business Impact
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Best of Swiss Apps 2025
Gold für "Post-App Preview" in der Kategorie Design
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Best of Swiss Apps 2025
Gold für "Post-App Preview" in der Kategorie Technology
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Best of Swiss Apps 2025
Gold für "White Risk" in der Kategorie Functionality
Uhr
Best of Swiss Apps 2025
Gold für "Nordic-Challenge 'Alle laufen lang'" in der Kategorie User Engagement
Uhr