Unterstützung für Blinde und Sehbehinderte
Die Beaconzone in Zürich-Wiedikon unterstützt nun auch Blinde und Sehbehinderte. Diese erhalten Audio-Informationen zu Geschäften per Bluetooth auf ihr iPhone.
Ursprünglich wurde die "Beaconzone" in Zürich-Wiedikon für Shopper eingerichtet. Diese erhalten per Bluetooth ergänzende Informationen zu Geschäften auf ihr iPhone, soweit sie die App installiert haben. Dass dieses Konzept noch mehr bieten kann, haben die Blinden- und Sehbehindertenorganisationen Apfelschule.ch und dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband erkannt, heisst es in einer Mitteilung. Zusammen mit den Initianten bietet das Projekt nun auch Unterstützung für Sehbehinderte an.
Unter dem Motto "Laut Sehen" konnten die Teilnehmer des Projekts kurze Audiotexte produzieren, um Sehbehinderten Hilfestellung zu leisten. Beispielsweise sagte der Kiosk-Besitzer beim Vorbeigehen: "Einfach an die Scheibe klopfen und Hans Schiesser kommt persönlich". Oder die AXA weiss darauf hin, dass ein Mitarbeiter die Kunden persönlich an der Tür abholt.
Noch unterstützen aber nicht alle teilnehmenden Geschäfte die Blindenfunktionen. Laut den Initianten zeige diese Projekt jedoch schon in dieser abgespeckten Form, welches Potenzial hinter der Technologie stecke.
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Integration statt Insellösung
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Livesystems beruft neuen CTO
Update: Zug findet neuen Leiter für Amt für Informatik und Organisation