Bitcoin-Technologie für alle Währungen
Aktuell sollen Verhandlungen zwischen IBM und Zentralbanken laufen. Thema ist laut Reuters die Einführung der Bitcoin-Technologie Blockchain für Weltwährungen. Im Falle einer Annahme würde dies eine Revolution der weltweiten Zahlungsabwicklungen bedeuten.
Die Technologie hinter der Onlinewährung Bitcoins ist möglicherweise auf dem Sprung in Welt der Leitwährungen wie US Dollar oder Euro. IBM und weitere Technologiekonzerne sind momentan in Verhandlungen mit Zentralbanken. Unter anderem mit der Federal Reserve, wie Reuters auf Grundlage einer anonymen Quelle berichtet. Falls es wirklich zu einer Adaptierung der Technologie kommen sollte, will IBM die Einführung und Adaptierung für die Grossbanken übernehmen.
Die Technologie hinter Bitcoin
Bei der Technologie handelt es sich um den sogannten Blockchain. Der Blockchain ist eine Liste aller Bitcointransaktionen, die öffentlich einsehbar ist. Diese für Bitcoin neu erfundene Vorgehensweise, bietet den Vorteil, dass Überweisungen nicht mehr von einer zentralen Stelle wie einer Bank kontrolliert und abgewickelt werden müssen. Dadurch erhöht sich die Transparenz und die Transaktionskosten fallen ganz weg. Ausserdem wird die Abwicklung von Zahlungen allgemein und vor allem Online vereinfacht.
Ob diese Technologie aber Standard werden wird, steht noch in den Sternen. Von offizieller Seite her wurde gemäss Reuters noch nichts bestätigt und auch die Frage, inwiefern die Technologie von IBM und den Grossbanken abgeändert wird, ist noch offen.

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

Ascom ernennt Interims-CEO

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"
