Marianne Janik wird Chefin von Microsoft Schweiz
Marianne Janik wird per 1. Juli 2015 die Geschäftsführung von Microsoft Schweiz übernehmen. Sie folgt auf Petra Jenner, die per Ende Juni von ihrer Funktion zurücktritt.


Marianne Janik wird per 1. Juli von Microsoft Deutschland zu Microsoft Schweiz wechseln. Die 49-Jährige soll in ihrer Rolle als Country General Manager an Eric Boustoullier, Corporate Vice President Western Europe, berichten. Sie folgt auf Petra Jenner, die per Ende Juni von ihrer Funktion zurücktreten wird.
Von Deutschland in die Schweiz
Janik verantwortet seit 2011 in der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland als Senior Director Public Sector die Bereiche öffentliche Verwaltung, Bildung und Gesundheitswesen. Sie konnte in diesem Geschäftsbereich laut Microsoft über die letzten vier Jahre kontinuierliches Wachstum vorweisen.
Die Französin und promovierte Juristin verfügt über jahrelange Vertriebs- und Führungserfahrung in verschiedenen Branchen. Ihre berufliche Karriere startete Janik bei Daimler Benz im Bereich Public Affairs. Anschliessend übernahm sie bei einem EADS-Tochterunternehmen zunächst die Vertragsabteilung und anschliessend den Vertriebsbereich für das Behörden-, Bundeswehr- und Industriekundengeschäft. Janik ist verheiratet und Mutter zweier Kinder.
Neue Herausforderung für Jenner
Die jetzige Microsoft-Schweiz-Chefin Jenner wird Microsoft nach rund sechs Jahren verlassen, um eine neue Herausforderung anzunehmen. Den Entscheid habe sie freiwillig gefällt, heisst es in der Medienmitteilung.
Jenner stiess Anfang 2009 in der Rolle als Geschäftsführerin für den österreichischen Markt zu Microsoft. Nach zweieinhalb Jahren wechselte sie per Oktober 2011 als Nachfolgerin von Peter Waser in die Schweiz. Jenner engagierte sich während ihrer Zeit in der Schweiz stark für das Thema digitale Transformation und insbesondere für die Führung und Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter.

Die neue Netzwoche und das IT for Health sind da

Proofpoints‑KI‑Agenten überwachen Mitarbeitenden‑Kommunikation in Echtzeit

Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten

Qualitätsfaktoren und die Grenzen von "Explainable AI"

Be careful what you prompt for

SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung

Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt

Datensicherheit durch Cloud Computing – ein neues Paradigma für den öffentlichen Sektor

"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"
