Aufsummiert: Sumup erhält weiteres Risikokapital
Sumup hat frisches Geld von einer Investorengruppe erhalten. Das Geld stammt unter anderem von der ETH Zürich und grossen Schweizer Unternehmen.


Der Investor Venture Incubator ist beim Bezahldienst Sumup eingestiegen. Zusammen mit den vorangegangen Finanzierungsrunden durch American Express, Groupon, BBVA und weiteren renommierten Venture Capital Unternehmen erhöhte Sumup seine Gesamtfinanzierung auf 40 Millionen Euro.
Venture Incubator wurde von McKinsey & Company und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich gegründet. Zu den Investoren von Venture Incubator gehören ABB, Bühler, Credit Suisse, Hilti, Nestlé, Novartis, Schindler, SUVA, Sulzer und ZKB.
Die neue Finanzierung will das Jungunternehmen, dass mit dem Best of Swiss App Award ausgezeichnet wurde, zum weiteren Ausbau seines Geschäfts nutzen. Hierzu zählt etwa die Weiterentwicklung seiner offenen End-to-End-Zahlungstechnologie mit dem Schwerpunkt kontaktloses Bezahlen.
Expansionspläne
Ausserdem soll in weitere Märkte investiert werden. Zu den aktuell 13 Ländern werden noch in diesem Jahr zwei weitere hinzukommen. "Wir freuen uns darauf, die frische Finanzierung zu nutzen, um die Produktentwicklung und unser internationales Wachstum weiter zu befeuern. Wir haben grosse Pläne und werden noch dieses Jahr weitere Länder auf unserer Weltkarte hinzufügen, innerhalb und ausserhalb Europas", lässt sich Sumup-CEO Daniel Klein in dem Communiqué zitieren.

Dialog Verwaltungs-Data ernennt neuen CEO

Basler B.telligent heisst neu Altyca

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

FHNW eröffnet Hochschule für Informatik

Automatisieren ist nicht immer die Lösung für Probleme, die es eigentlich gar nicht gibt

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Wie wird Künstliche Intelligenz heute am Arbeitsplatz genutzt?
