Cisco geht ans CERN
Cisco und die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN) wollen zusammen hochsichere Server-Infrastrukturen entwickeln. Dazu zählen System-Hardware, heterogene Systemdesigns und Netzwerkschnittstellen.
  
  Cisco hat seine Beteiligung am CERN Openlab bekanntgegeben. Zusammen mit der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) stellt Cisco ein Wissenschaftlerteam zusammen, das hochsichere Server-Infrastrukturen entwickeln soll. Dazu zählen gemäss Mitteilung System-Hardware, heterogene Systemdesigns und Netzwerkschnittstellen.
"Das Verwalten und Analysieren grosser Datenmengen stellt für viele Organisationen eine Herausforderung dar, so wie bei CERN", erklärt Maciej Kranz, Vice President der Corporate Technology Group bei Cisco. "Durch die Digitalisierung im öffentlichen und privaten Sektor werden offene Innovation und Zusammenarbeit zwischen branchenführenden Unternehmen, Forschungsinstituten, Universitäten und Start-ups immer wichtiger für den Erfolg der globalen Wirtschaft."
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Digitale Exzellenz mit KI
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Integration statt Insellösung
Yuh bekommt einen neuen CEO
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant