"Hybride IT ist die Zukunft"
IT-Landschaften werden heute oft um eine Cloud in Richtung Hybrid erweitert. Das stellt Firmen vor neue Herausforderungen. Daniel Albisser von Innovation Process Technology erklärt, worauf sie dabei achten müssen.


Sie sind seit 2007 bei IPT tätig und haben als CTO zahlreiche Integrationsgrossprojekte für Schweizer Kunden geleitet. Wie haben sich die Bedürfnisse der Kunden in dieser Zeit verändert?
Daniel Albisser: Eine Konstante bei unseren Kunden ist sicher der stetig zunehmende Bedarf an Integration. Dieser kam zunächst durch die starke Automatisierung von Geschäftsprozessen und B2B-Anbindungen und heute ganz klar durch Themen rund um Digitalisierung wie Cloud, Mobile, Big Data oder Internet of Things. Im Gleichschritt mit der technologischen Entwicklung der IT haben sich durch die Digitalisierung auch die Integrationsbedürfnisse unserer Kunden verändert. Die immer stärkere Vernetzung und Verlagerung in die Cloud stellen neue Anforderungen an moderne Integrationsplattformen. Dabei sind Agilität, Einfachheit und kurze Time-to-Value zentrale Faktoren. Durch die Erweiterung der heutigen IT-Landschaften mit Cloud-Systemen in Richtung Hybrid müssen moderne Integrationsplattformen neu auch die nahtlose Vernetzung von Cloud- und On-Premise-Systemen bewerkstelligen.
Was sind hier die grössten Herausforderungen für die Kunden?
Durch die Verlagerung der IT-Landschaft in die Cloud gibt es keine klaren Unternehmensgrenzen mehr. Einerseits eignen sich herkömmliche Integrationssuiten nur bedingt für die Integration von modernen Cloud-Systemen. Andererseits kommen mit der Cloud auch immer Sicherheitsfragen bezüglich Datenaustausch und -haltung, aber auch Identity- und Access-Management, auf.
Welche Empfehlung würden Sie CIOs bei der Weiterentwicklung ihrer IT-Infrastruktur geben?
Ganz klar sind hybride IT-Landschaften die Zukunft, der Schritt in die Cloud ist ein Muss und keine Option. Durch die Kombination von Cloud- und On-Premise-Welten kann der maximale Nutzen erzielt werden. Deshalb müssen auch die heutigen Integrationsplattformen entsprechend mit Cloud-Funktionalität in Richtung hybride Integrationsplattformen erweitert werden, so dass die nahtlose Integration der beiden Welten möglich wird. Hierfür gibt es spezifische cloudbasierte Integration-Platform-as-a-Service-Produkte (iPaaS). Aus diesem Grund hat IPT verschiedene Angebote rund um Cloud-Integration erarbeitet, mit denen wir unsere Kunden beim Schritt in die Cloud gezielt unterstützen können.
Nun rennen alle Firmen in die Cloud. Wie weit sind die heutigen Cloud-Technologien eigentlich?
Cloud ist ein sehr dehnbarer Begriff, der von Herstellern, aber auch von Kunden unterschiedlich interpretiert wird. Deshalb lohnt es sich, wenn bei der Evaluation von Cloud-Lösungen genau hingeschaut wird. IPT setzt für die Implementation von Cloud-Integrationen (Cloud-to-Cloud und Cloud-to-On-Premise) auf Dell Boomi und Oracle ICS. Beide Lösungen sind cloudbasiert und eignen sich optimal für die Integration von Cloud- und On-Premise-Systemen. Mit tiefen Initialkosten und maximaler Flexibilität werden diese im Mietmodell mit allen Vorteilen aus der Cloud bezogen. Dell Boomi und Oracle ICS sind beide leichtgewichtige und innovative Lösungen, mit denen einfach und schnell Cloud-Integrationen realisiert werden können.
Werden Cloud-Angebote den hohen Anforderungen an Datenschutz und -sicherheit gerecht?
Fragen bezüglich Datenschutz und -sicherheit können nicht pauschal beantwortet werden; diese müssen situativ im Kontext des jeweiligen Cloud-Angebots und Anwendungsfalls geprüft werden. Dell Boomi bietet etwa aus Sicht der Cloud-Integration für alle Konnektoren protokollspezifische Security-Mechanismen, sodass die Kommunikation zwischen Cloud- und On-Premise-Systemen vollumfänglich geschützt ist. Auch der Austausch von Metadaten ist auf Ebene Transport verschlüsselt. Daten zwischen Cloud- und On-Premise-Systemen werden direkt ausgetauscht und so zu keinem Zeitpunkt in der Dell-Boomi-Cloud zwischengespeichert.
IPT gewann 2014 den «Swiss Arbeitgeber Award». Warum sind die Mitarbeiter bei IPT eigentlich so zufrieden?
Ein Erfolgsrezept für zufriedene Mitarbeiter haben wir leider auch nicht. Ich glaube aber, dass einerseits die spannenden und abwechslungsreichen Arbeiten an Kundenprojekten mit Leading-Edge-Technologien und die stetige Weiterentwicklung der Firma dazu beitragen. Andererseits sind aber auch die positive Firmenkultur mit einer gesunden Work-Life-Balance und die flache Firmenhierarchie mit grosser Wertschätzung unserer Mitarbeiter zentrale Aspekte.

Die "Eislutschka"-Saison kann kommen

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

KI stellt Googles Klimaschutzziel auf die Probe

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Unternehmen der Glue-Gruppe fusionieren

Ingram Micro wird Opfer eines Ransomwareangriffs

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Swiss Retail Federation reicht Anzeige gegen Twint ein
