Abraxas kauft zwei Partner auf
Der Softwarehersteller Abraxas hat Infover und Epsilon Software Assistance geschluckt. Epsilon wird eigenständig bleiben, Infover geht in Abraxas über. Das dauert aber noch eine Weile.
Die beiden Softwarehersteller Infover und Epsilon Software Assistance gehören jetzt zu Abraxas. Der St. Galler Spezialist für Verwaltungssoftware kaufte die beiden Unternehmen zu einem nicht genannten Preis auf.
Wie Abraxas mitteilt arbeiteten die drei Unternehmen seit vielen Jahren zusammen. Epsilon und Infover entwickeln die Strassverkehrslösung Averdis.
Infovers Standort bleibt bis 2017 bestehen
Abraxas habe mit beiden Unternehmen verschiedene Kundenprojekte umgesetzt. "Epsilon, Infover und Abraxas sind in den selben Märkten tätig und ergänzen sich bestens", lässt sich Abraxas-CEO Félix Mauron zur Übernahme zitieren.
Infover hat seinen Sitz in Wil, St. Gallen. Das Unternehmen wurde 1994 gegründet. Abraxas übernimmt die 23 Mitarbeiter von Infover. Bis 2017 bleibt der Standort in Wil bestehen, wie Abraxas-Mediensprecher Martin Gross auf Anfrage sagte.
"Die Teams werden möglichst schnell zusammengeführt", sagte Gross. Laufende gemeinsame Projekte müssten jedoch zuvor abgeschlossen sein.
Epsilon bleibt eigenständig, Westschweizer Standort verschwindet
Epsilon hat seinen Hauptsitz in Münchenstein. Anfang des Jahres eröffnete das Unternehmen eine Zweigstelle in Val-de-Ruz, wie ein Blick ins Handelsregister zeigt. Der Eintrag ist auf den 21. Januar 2015 datiert.
Die 30 Mitarbeiter von Epsilon wechseln ebenfalls zu Abraxas. Den Standort in Val-de-Ruz will Abraxas nicht weiter betreiben. Es sei ohnehin nur ein Büro ohne feste Mitarbeiter vor Ort. Ausserdem habe Abraxas mit Abraxas Cari in Préverenges ja bereits einen Standort in der Westschweiz, sagte Gross.
Epsilon bleibt laut Gross dennoch eigenständig. Abraxas werde das Unternehmen als Tochtergesellschaft weiter führen.

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO
