Finanzierungsrunde Serie D
Investiere unterstützt EPFL-Spin-off mit 1 Million
In der Finanzierungsrunde Serie D beteiligte sich Investiere mit 1 Million Franken an dem Lausanner Unternehmen Attolight. Bereits zum vierten Mal war die Investitionsplattform bei einer Finanzierungsrunde von Attolight dabei.
Investoren haben die Kapitaleinlagen von Attolight in der Finanzierungsrunde Serie D erhöht. Die Finanzierungsplattform Investiere steuerte nach eigenen Angaben 1 Million Franken bei. Diese Summe stellte den grössten Teil des in dieser Runde gesammelten Betrags dar. Es war die vierte Finanzierungsrunde von Attolight, in der sich Investiere beteiligte.
Die Serie D setzte sich aus zwei Etappen zusammen. In der ersten Etappe investierten Attolight-Aktionäre aus dem Investiere-Netzwerk 500'000 Franken. Sie schloss 2015. Investoren von Investiere steuerten weitere 500'000 Franken in der zweiten Etappe bei, die 2016 schloss. Bereits in der vorhergehenden Finanzierungsrunde (Serie C) beteiligten sich Investoren von Investiere mit rund 600'000 Franken, wie Investiere mitteilt.
Das 2008 gegründete Unternehmen Attolight ist ein Spin-off der EPFL. Die von Attolight entwickelten Mikroskope decken Fehler in Halbleitermaterialien noch während dem Produktionsprozess auf.
Die Serie D setzte sich aus zwei Etappen zusammen. In der ersten Etappe investierten Attolight-Aktionäre aus dem Investiere-Netzwerk 500'000 Franken. Sie schloss 2015. Investoren von Investiere steuerten weitere 500'000 Franken in der zweiten Etappe bei, die 2016 schloss. Bereits in der vorhergehenden Finanzierungsrunde (Serie C) beteiligten sich Investoren von Investiere mit rund 600'000 Franken, wie Investiere mitteilt.
Das 2008 gegründete Unternehmen Attolight ist ein Spin-off der EPFL. Die von Attolight entwickelten Mikroskope decken Fehler in Halbleitermaterialien noch während dem Produktionsprozess auf.

Prognose von Gartner
2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar
Uhr

Kein Hindernis zu gross
Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht
Uhr

AI Hotspots der Schweiz
KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil
Uhr

Phishing-Mails
Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login
Uhr

Gianna Luzio
Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom
Uhr

Michael Reitermann
Ascom ernennt Interims-CEO
Uhr

Datenschutz vs. Microsoft-Cloud
Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung
Uhr

Studie von Adecco-Tochter LHH
Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

In Mägenwil oder Zürich
Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"
Uhr
Webcode
7638