Finanzierungsrunde Serie D
Investiere unterstützt EPFL-Spin-off mit 1 Million
In der Finanzierungsrunde Serie D beteiligte sich Investiere mit 1 Million Franken an dem Lausanner Unternehmen Attolight. Bereits zum vierten Mal war die Investitionsplattform bei einer Finanzierungsrunde von Attolight dabei.
Investoren haben die Kapitaleinlagen von Attolight in der Finanzierungsrunde Serie D erhöht. Die Finanzierungsplattform Investiere steuerte nach eigenen Angaben 1 Million Franken bei. Diese Summe stellte den grössten Teil des in dieser Runde gesammelten Betrags dar. Es war die vierte Finanzierungsrunde von Attolight, in der sich Investiere beteiligte.
Die Serie D setzte sich aus zwei Etappen zusammen. In der ersten Etappe investierten Attolight-Aktionäre aus dem Investiere-Netzwerk 500'000 Franken. Sie schloss 2015. Investoren von Investiere steuerten weitere 500'000 Franken in der zweiten Etappe bei, die 2016 schloss. Bereits in der vorhergehenden Finanzierungsrunde (Serie C) beteiligten sich Investoren von Investiere mit rund 600'000 Franken, wie Investiere mitteilt.
Das 2008 gegründete Unternehmen Attolight ist ein Spin-off der EPFL. Die von Attolight entwickelten Mikroskope decken Fehler in Halbleitermaterialien noch während dem Produktionsprozess auf.
Die Serie D setzte sich aus zwei Etappen zusammen. In der ersten Etappe investierten Attolight-Aktionäre aus dem Investiere-Netzwerk 500'000 Franken. Sie schloss 2015. Investoren von Investiere steuerten weitere 500'000 Franken in der zweiten Etappe bei, die 2016 schloss. Bereits in der vorhergehenden Finanzierungsrunde (Serie C) beteiligten sich Investoren von Investiere mit rund 600'000 Franken, wie Investiere mitteilt.
Das 2008 gegründete Unternehmen Attolight ist ein Spin-off der EPFL. Die von Attolight entwickelten Mikroskope decken Fehler in Halbleitermaterialien noch während dem Produktionsprozess auf.
Anthropic sieht Anzeichen
Kommende KI-Modelle können ihre Denkprozesse erklären – vielleicht
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Mirai, Quakbot und Emotet
Altbekannte Malware-Familien werden wieder aktiver
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
"We're gonna die here"
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
KI-Datenverarbeitung in der Schweiz
Microsoft erweitert Souveränitätslösungen
Uhr
Social Engineering
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Webcode
7638