Die Techwelt blickt nach Taipeh
Wer wissen will, wohin die IT-Branche steuert, kann nach Hannover reisen. Oder nach Taipeh. In Taiwans Metropole zeigen Branchengrössen wie Intel ihre neuesten Produkte und Lösungen.

Heute, am 31. Mai, startet die IT-Fachmesse Computex. Fünf Tage lang zeigen rund 1600 Aussteller aus 30 Ländern neue Produkte und technische Lösungen, wie die Veranstalter mitteilen. Die Messe vereint Hersteller aus verschiedenen Bereichen. Klassische IT-Anbieter wie Intel, HTC und Samsung sind ebenso vertreten wie die Maschinen- und Elektronikkonzerne ABB und Siemens oder der Autobauer Mercedes-Benz.
Unter dem Motto "Aufbau von Partnerschaften in Internet-Computing-Ökosystemen" will sich Taiwan auch als das Tech-Zentrum Asiens präsentieren. Die Veranstaltung hebt vier Themen hervor: Anwendungen für das Internet der Dinge, Innovationen und Start-ups, Geschäftslösungen sowie Gaming.
Premieren an der Computex
Die Computex entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einer Bühne für Produktpremieren, die für Hersteller an Bedeutung gewinnt. So präsentiert etwa der Chip-Hersteller Intel die jeweils jüngste Generation seiner Prozessoren an der Fachmesse in Taipeh und nicht in Hannover an der Cebit.
Und wie die Cebit lädt auch die Computex zu ergänzenden Veranstaltungen. Dieses Jahr werden sich erstmals Start-ups präsentieren. Hierfür schuf die Messe das Start-up-Dorf Innovex in Halle 3. Dort werden über 200 Jungunternehmen aus 22 Ländern ihre Ideen, Produkte und Services vorstellen.
Konferenz mit Branchengrössen
Neben den jungen sind auch die alten Hasen vor Ort. Ihnen widmet die Computex eine Konferenz. An der Computer-CPX-Konferenz referieren und diskutieren Branchengrössen wie Simon Segars, CEO des Chipdesignstudios ARM, Rahul Patel, Senior Vice President und General Manager Konnektivität bei Qualcomm, und Steve Wyatt, Group Vice President von ABB Robotics.
Die Messe endet am 4. Juni. Im vergangenen Jahr besuchten 130'000 Gäste den Mega-Event in Taipeh.

Update: KIS-Zuschlag des Unispitals Zürich stösst auf Widerstand

Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen

"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"

Datensicherheit durch Cloud Computing – ein neues Paradigma für den öffentlichen Sektor

Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt

Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement

KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner

Wenn IT-Security-Projekte scheitern, dann in der Regel wegen des Budgets

Whatsapp führt Übersetzungsfunktion ein
