1,72 Terabit pro Sekunde mit Laser übertragen
Das DLR hat einen Rekord aufgestellt. Mithilfe eines Lasers haben Wissenschaflter 1,72 Terabit pro Sekunde übertragen. Eine zukünftige Anwendung sei eine Internetversorgung mit Satelliten.




Wissenschaftler haben einen Rekord in der Datenübertragung per Laser aufgestellt. Die Mitarbeiter des deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sendeten mit einem Laser 1,72 Terabit über eine Distanz von 10,45 Kilometern.
Die Aktion war Teil eines Tests. Die Forscher wollten überprüfen ob sie ein stabiles Signal aufrechterhalten können. Das Ziel ist es, die Übertragungsart für Satelliten zu verwenden.
Christoph Günther der Direktor des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation sieht darin ein grosses Potential, Randregionen mit schnellem Internet zu versorgen. Glasfaser bietet zwar hohe Geschwindigkeiten, sei aber vor allem in dicht besiedelten Regionen verfügbar. Geostationäre Satelliten könnten solche Regionen mit schnellem Internet versorgen.

Fünf Erfolgsfaktoren für das Datenökosystem Schweiz

Zürcher Onlineportal für die Unternehmenssteuererklärung geht online

Ploon.it expandiert in die Schweiz

Ransomware-Banden werden raffinierter - und gefährlicher

IT-Dienstleister Omicron holt neuen Security Solutions Architect an Bord

Elon Musk will gegen Apple klagen

Claude Sonnet 4 verarbeitet jetzt bis zu 1 Million Tokens

SAP veröffentlicht 26 neue und aktualisierte Sicherheitspatches

Trend Micro feiert 20-Jahre-Jubiläum der Zero Day Initiative
