Onlinehandel wächst weiter
Die Credit Suisse hat einen Bericht zum Schweizer Detailhandel publiziert. Schweizer Konsumenten geben immer mehr Geld online aus. Im Vergleich mit anderen Ländern ist der Anteil aber noch gering.
2015 haben Schweizer Konsumenten für 7,5 Milliarden Franken online eingekauft. Das ist das Ergebnis einer Studie der Credit Suisse zum Schweizer Detailhandel. Von diesen Ausgaben gingen etwa zwei Drittel an Schweizer Onlineanbieter. 1,1 Milliarden gingen an ausländische Anbieter, 0,8 Milliarden an Tauschbörsen.
Der Anteil des E-Commerce ist in der Schweiz noch eher klein. In der Schweiz liegt er bei 5 Prozent, in Grossbritannien oder Dänemark sind es 14,5 respektive 11,3 Prozent.
Doch der Onlineanteil in der Schweiz wächst stetig, in den letzten Jahren waren es jährlich 7,3 Prozent. Bis 2022 soll sich der E-Commerce-Anteil verdoppeln. Im Heimelektronikmarkt erfolgten 2015 bereits 26 Prozent der Ausgaben für Onlineeinkäufe. Bis 2022 sollen es 38 Prozent sein. Im Food-Segment soll der Onlineanteil um das Doppelte auf 3,6 Prozent ansteigen.
Zwei Entwicklungen werden das Wachstum laut Studie weiter antreiben: Ältere Personen nutzen das Internet immer mehr. Das erhöht ihre Bereitschaft, auch online einzukaufen. Zudem gelangen Digital Natives ins Erwachsenenalter. Sie haben Geld zur Verfügung und werden es eher online ausgeben, als ihre Eltern.

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud
