Puzzle ITC und Mobiliar lancieren Liima
Puzzle ITC hat für den Schweizer Versicherungskonzern Mobiliar eine automatisierte Middleware zur Verwaltung und Verteilung von Applikationen entwickelt. Die Lösung namens Liima ist quelloffen. Mit der Baloise kam bereits ein zweiter Kunde aus der Versicherungsbranche hinzu.

Der Berner Open-Source-Dienstleister Puzzle ITC hat für den Versicherer Mobiliar eine Weblösung namens Liima entwickelt. Entwickler können mit der Middleware Applikationen automatisch konfigurieren und verteilen, wie die Unternehmen in einer gemeinsamen Mitteilung schreiben.
Die Mobiliar will mit Liima ihre Java-Plattform stärker automatisieren. Nutzer könnten mit Liima Applikationen in verschiedenen Versionen und Umgebungen verwalten. Von der Entwicklung über die Tests bis hin zur Produktion sollen Programmierer gemäss Mitteilung zudem Anwendungen mit wenig Redundanz generieren können.
Open Source öffnet Türen
Im Rahmen eines "Proof of Concept" wurde der Quellcode der Software veröffentlicht. "Uns war sehr bald klar, dass diese Lösung auch für andere Firmen interessant ist", lässt sich Thomas Philipona, CTO bei Puzzle und Projektleiter für Liima, zitieren. "Das Open Sourcing von Liima war ein längst fälliger Schritt", ergänzt Yves Peter, Product Owner von Liima bei der Mobiliar.
Dieser Ansatz erlaubt es Puzzle ITC, die Lösung auch anderen Firmen mit ähnlichen Problemstellungen anzubieten. Mit der Baloise fand Puzzle ITC bereits einen zweiten Kunden aus der Versicherungsbranche.
Innerhalb eines IT-Infrastruktur-Projekts stellt die Baloise laut Mitteilung einen Grossteil ihrer Systeme und Applikationen auf eine neue Infrastruktur um. Dieses Vorhaben nutzt die Versicherungsgruppe, um ihre Change- und Deployment-Verfahren zu erneuern und insbesondere um einen höheren Automatisierungsgrad zu erreichen, wie es weiter heisst. Um dies zu erreichen, setzt der Versicherer auf die Lösung von Puzzle ITC, wie Anna-Maria Bild, Senior-Projektleiterin bei der Baloise, erklärt.
Puzzle unterstützt seine Kunden eigenen Angaben zufolge bei der Integration und Weiterentwicklung von Liima. Das Unternehmen übernehme zudem die Pflege der Open-Source-Community.

So entpuppt sich die KI-Goldgrube nicht als KI-Fallgrube

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Auf den kleinen Modellen spielt die Musik

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Intelliact und Eyekon über den Master-Titel mit Bucher Connect

So wurde Bucher Connect zum Master of Swiss Web 2025

So geht Zeitsparen mit KI

Krebsbekämpfung in der Cloud

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI
