Neue Partner für Contovista
Das Fintech-Start-up Contovista hat zwei neue Kantonalbanken als Kunden gewonnen. Die Banken wollen das Kundenerlebnis steigern und neue Technologien testen.

Die Appenzeller Kantonalbank und die Glarner Kantonalbank setzen auf den Finanzassistenten von Contovista. Die Software des Schweizer Fintech-Start-ups kategorisiert Banktransaktionen inklusive Kreditkartendaten automatisch, wie es in einer Mitteilung heisst. Auf diese Weise könnten Bankkunden in Echtzeit nachvollziehen, wofür sie wie viel Geld ausgaben.
Kundenerlebnis verbessern und neue Technologien nutzen
Ivan Büchi, Leiter Digital Office bei der Glarner Kantonalbank, setzt darauf, dass die neue Lösung das Erlebnis für die Kunden in den Bereichen E-Banking und Mobile-Banking positiv prägen werde.
Für Ueli Manser, Leiter Gesamtbank und Direktor der Appenzeller Kantonalbank, ist nicht abzuschätzen, wie viele seiner Kunden die Lösung von Contovista nutzen werden. Manser sieht aber den strategischen Nutzen: "Im Zeitalter der Digitalisierung ist es für uns wichtig, dass wir auch als kleine Kantonalbank mit einem innovativen Fintech-Unternehmen neue Themen umsetzen können."

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden
