DROTR übersetzt 104 Sprachen
Haben Sie eine App umgesetzt, ein Redesign vorgenommen oder neue Technologien implementiert? Informieren Sie die Redaktion per E-Mail an desk@netzmedien.ch – mit etwas Glück stellen wir Ihr App-Projekt vor. Wir benötigen folgende Angaben: URL, Datum der Aufschaltung, Kontaktperson, beteiligte Unternehmen (Auftraggeber, Auftragnehmer) und die genutzten Technologien. Wir freuen uns auf Ihre Eingaben!

Die Abkürzung "DROTR" steht für "Droid Translater". Die App besteht aus einem Messenger und einem Videochat. Herzstück von DROTR ist jedoch die Software zur Sprachübersetzung. Diese soll Texte und gesprochene Sprachen in Echtzeit übersetzen können. Der Messenger der App könne Texte in 104 Sprachen übersetzen. In Videokonferenzen kann die App 44 gesprochene Sprachen dolmetschen, wie die Macher versprechen. Die Entwickler der Software wollen weitere Sprachen hinzufügen und die Qualität der Simultanübersetzung laufend verbessern. Die App ist kostenlos erhältlich.
Auftraggeber: Technologies Improving the World (TIW)
Auftragnehmer: DROTR
Technologien: Swift (iOS), Java und Backend Scala (Android)
Online seit: Mai 2017

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Mehr Grips für den Bot

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

So geht Zeitsparen mit KI
