DROTR übersetzt 104 Sprachen
Haben Sie eine App umgesetzt, ein Redesign vorgenommen oder neue Technologien implementiert? Informieren Sie die Redaktion per E-Mail an desk@netzmedien.ch – mit etwas Glück stellen wir Ihr App-Projekt vor. Wir benötigen folgende Angaben: URL, Datum der Aufschaltung, Kontaktperson, beteiligte Unternehmen (Auftraggeber, Auftragnehmer) und die genutzten Technologien. Wir freuen uns auf Ihre Eingaben!

Die Abkürzung "DROTR" steht für "Droid Translater". Die App besteht aus einem Messenger und einem Videochat. Herzstück von DROTR ist jedoch die Software zur Sprachübersetzung. Diese soll Texte und gesprochene Sprachen in Echtzeit übersetzen können. Der Messenger der App könne Texte in 104 Sprachen übersetzen. In Videokonferenzen kann die App 44 gesprochene Sprachen dolmetschen, wie die Macher versprechen. Die Entwickler der Software wollen weitere Sprachen hinzufügen und die Qualität der Simultanübersetzung laufend verbessern. Die App ist kostenlos erhältlich.
Auftraggeber: Technologies Improving the World (TIW)
Auftragnehmer: DROTR
Technologien: Swift (iOS), Java und Backend Scala (Android)
Online seit: Mai 2017

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden

Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"
