DROTR übersetzt 104 Sprachen
Haben Sie eine App umgesetzt, ein Redesign vorgenommen oder neue Technologien implementiert? Informieren Sie die Redaktion per E-Mail an desk@netzmedien.ch – mit etwas Glück stellen wir Ihr App-Projekt vor. Wir benötigen folgende Angaben: URL, Datum der Aufschaltung, Kontaktperson, beteiligte Unternehmen (Auftraggeber, Auftragnehmer) und die genutzten Technologien. Wir freuen uns auf Ihre Eingaben!

Die Abkürzung "DROTR" steht für "Droid Translater". Die App besteht aus einem Messenger und einem Videochat. Herzstück von DROTR ist jedoch die Software zur Sprachübersetzung. Diese soll Texte und gesprochene Sprachen in Echtzeit übersetzen können. Der Messenger der App könne Texte in 104 Sprachen übersetzen. In Videokonferenzen kann die App 44 gesprochene Sprachen dolmetschen, wie die Macher versprechen. Die Entwickler der Software wollen weitere Sprachen hinzufügen und die Qualität der Simultanübersetzung laufend verbessern. Die App ist kostenlos erhältlich.
Auftraggeber: Technologies Improving the World (TIW)
Auftragnehmer: DROTR
Technologien: Swift (iOS), Java und Backend Scala (Android)
Online seit: Mai 2017

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Green gründet Niederlassung in Deutschland

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware
