Postfinance lanciert Lösung für Onlineshops
Postfinance hat eine E-Commerce-Lösung lanciert. Sie basiert auf Billingonline und Payrexx und richtet sich an Kleinstunternehmen.

Postfinance hat die Onlineshoplösung Postfinance Smartcommerce veröffentlicht. Betreiber von Onlineshops sollen mit der Software mehrere Zahlungsoptionen anbieten können, schreibt Postfinance in einer Medienmitteilung.
Postfinance Smartcommerce ermögliche es, "rasch, einfach und ohne technische Kenntnisse" Onlinezahlungsformulare zu erstellen. Diese unterstützen E-Finance von Postfinance, die Postfinance Card und Mastercard- und Visa-Kreditkarten. Der Kommissionssatz liegt unabhängig von der gewählten Zahlungsart bei 2,5 Prozent.
Wer die Lösung nutzen will, muss folgende Voraussetzungen (PDF) erfüllen:
Das Unternehmen muss seinen Sitz in der Schweiz oder in Liechtenstein haben
Der Unternehmer braucht ein Geschäftskonto bei Postfinance
Für das Log-in braucht es ein Smartphone
Das Unternehmen darf zudem nicht in folgenden Branchen tätig sein:
Glücksspiel / Wetten / Auktionen
Luftverkehrsleistungen
Geldtransfer
Telekommunikationsdienstleistungen
Tabak / Alkohol
Pharma
Waffen / Waffenimitate
Adult-Dienstleistungen
Die Zahlungsabwicklung basiert auf dem Produkt Billingonline der Post, die Lösung für die Zahlungsformulare auf Payrexx. Für Kunden sei es so nicht mehr nötig, verschiedene Software zu installieren und mit mehreren Anbietern Verträge abzuschliessen. Postfinance fungiere als einziger Ansprechpartner.
Wer will, kann die Lösung 30 Tage lang kostenlos testen. Die Vollversion kostet monatlich 24,50 Franken (exklusive Mehrwertsteuer) und die Einrichtungsgebühr liegt einmalig bei 295 Franken. Das Angebot ist jeweils auf Monatsende kündbar.

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung
