Ignoranz wird teuer!

Ransomware, IoT-Botnetze oder staatlich organisierte Hacker: Die Schlagzeilen der letzten Monate halten Sicherheitsexperten auf Trab. Und es wird ihnen auch künftig kaum langweilig werden. Das reaktive Verhalten der Wirtschaft, die Risikofreude der Industrie für maximalen Profit und die verbesserungswürdige Fachkräfteausbildung werden das Hamsterrad der Sicherheitsvorfälle weiter antreiben. Mit dem Einzug der künstlichen Intelligenz in unseren Alltag dürfte zudem manches futuristische Desaster-Szenario Realität werden. Wir sind den Gefahren aber nicht hilflos ausgeliefert: Firmeneigene Bug-Bounty-Programme, Security-Events wie "Defcon" oder "Pwn2Own" zeigen, wo Gefahren liegen.
Die Events zeigen auch, wie bedeutend im Bereich IT-Security die Vorsorge ist. Hierzu zählt ein vorgelagertes Cyber-Risk-Management, was für viele noch kein Begriff ist. Stattdessen setzen manche auf Ignoranz. Vor kurzem sagte man zu mir: "Da zahle ich lieber die 300 Dollar Lösegeld an den Ransomware-Erpresser. Das ist immer noch günstiger als ein Cyber-Risk-Management." Doch was ist beim nächsten Mal? Ich hoffe nur, dass die nächste Generation Ransomware nicht "Eraseware" heissen wird. Das könnte dann nicht nur Geld kosten.
Orkan Yoksulabakan ist für ITSENSE tätig.

Bissiges Büsi beisst bedauernswerten Butler beim Bewirten brutal ins Bein

Google lanciert Pixel-10-Serie und Pixel 10 Pro Fold

In Lenovos KI-Chatbot klafft eine kritische Sicherheitslücke

Bundesrat will Sicherheitsanforderungen für digitale Produkte erhöhen

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

"Coole Leute, gute Gespräche und feines Essen"

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.
