Neue Kryptowährung Bitcoin Cash startet
Bitcoin Cash hat sich von der bestehenden Bitcoin-Blockchain abgespaltet. Die neue Kryptowährung will mit grösseren Datenblöcken das Bitcoin-Bezahlsystem erneuern.

Bitcoin Cash hat die angekündigte Abspaltung von der Bitcoin-Blockchain vollzogen und ist als eigenständige Kryptowährung gestartet. Die Berechnung des ersten Datenblocks von Bitcoin Cash dauerte rund sechs Stunden, wie Heise berichtet.
Der Kurs der neuen Währung stieg nach dem Start kräftig. Auf der Börsenplattform Kraken wird Bitcoin Cash aktuell für rund 380 Euro gehandelt. Zwischenzeitlich war ein Bitcoin Cash-Token mehr als 500 Euro wert. Gemäss der Marktübersicht coinmarketcap.com liegt der Bitcoin-Konkurrent damit nach dem Ur-Bitcoin und Ether auf Platz drei der meistgehandelten Währungen.
Da Bitcoin (BTC) und Bitcoin Cash (BCH) auf dem gleichen Fundament aufbauen, haben bisherige Bitcoin-Besitzer einen identischen Betrag der neuen Währung im virtuellen Portemonnaie. Wer vorher zwölf Bitcoin besass, hat nun also zwölf Bitcoin und zwölf Bitcoin Cash, wie Heise schreibt.
Streit in der Community bewirkt Abspaltung
Die Spaltung von Bitcoin, ein sogenannter "Hard Fork", geht laut Heise auf einen Richtungsstreit in der Nutzergemeinde zurück, der seit Längerem schwelte. Eine Minderheit der Community habe eine Modernisierung der dahinter stehenden Software gefordert. Sie habe vor allem eine Vergrösserung der Blockchain-Blöcke verlangt. Dadurch soll das in den vergangenen Jahren stark gewachsene System Zahlungen schneller verarbeiten können. Die bisherige Blockgrösse von 1 Megabyte habe Bitcoin an seine Grenzen gebracht. Transaktionen hätten immer mehr Zeit und Kosten verursacht.
Eine Gruppe von 58 Unternehmen legte laut NZZ im Mai einen Kompromissvorschlag vor, der Anpassungen an der Blockchain vorsah. Trotzdem vollzogen die Kritiker nun die Spaltung. Bitcoin Cash hat eine Blockgrösse von 8 Megabyte und ist nicht mit der alten Blockchain kompatibel.

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
