Initiative fordert Fiber to the Home im ganzen Kanton Zürich
Eine neue Volksinitiative fordert einen Ausbau des Glasfasernetzes im Kanton Zürich. Fiber to the Home soll in den nächsten sieben Jahren überall im Kanton verfügbar sein.
 
  Ein parteiunabhängiges Komitee hat die kantonale Volksinitiative Glasfasernetz für den Kanton Zürich lanciert. Die Initianten fordern den Regierungsrat dazu auf, die Elektrizitätswerke des Kantons (EWZ) zu verpflichten, ein flächendeckendes Glasfasernetz in ihrem Versorgungsgebiet (PDF) zu erstellen. Fiber to the Home (FTTH) soll in den nächsten sieben Jahren überall im Kanton verfügbar sein, heisst es in einer Mitteilung zur Initiative.
Überparteiliches Komitee
Hinter der Initiative stehen Martina Lattmann, Pascal Meier, Roman Desponds, Alfred Künzler, Jonas Meier und Peter Vollenweider. Lattmann ist Vizepräsidentin der SP Elgg-Hagenbuch und hat einen "Bachelor of Science ZFH in Informatik mit Vertiefung in Unternehmensinformatik" der ZHAW. Sie vertritt das Initiativkomitee nach aussen. Pascal Meier ist parteilos und arbeitet als Head Digital Search & Optimization bei UBS.

Das Initiativkomitee nennt auf seiner Website Gründe für einen Glasfaserausbau (Quelle: Screenshot von glasfaser-zh.ch)
Desponds ist Head of Digital Business bei Navyboot. Künzler ist Mitglied der SP, Gemeinderat in Winterthur und CEO des Providers Init7. Jonas Meier arbeitet als Systemadministrator bei Futurelab. Vollenweider ist bei der BDP aktiv, Gemeinderat in Illnau-Effretikon und Gründer von Agiba IT Services.
Gründe für die Initiative
"Schon in wenigen Jahren wird die Versorgung durch das FTTH-Glasfasernetz kantonsweit zum Service Public gehören, wie bereits heute die Strom- und Wasserversorgung", heisst es in der Mitteilung.
Der Wirtschaftsstandort Zürich befinde sich in einem stark digitalisierten Umfeld und müsse wettbewerbsfähig bleiben. Darum sei das Vorhaben zwingend notwendig. Es soll ausserdem verhindern, dass beim Internetzugang zwischen Stadt und Land eine Zweiklassengesellschaft entsteht.
"Ex-Monopolistin Swisscom setzt aktuell bewusst auf eine günstigere, aber nicht nachhaltige Fiber-to-the-Street-Technologie", schreiben die Initianten. Mit dieser erschliesse das Unternehmen die letzte Meile zum Gebäude über das herkömmliche Kupferkabel statt über Glasfaser.
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
