Nutzerdaten von Google sind heiss begehrt
Immer häufiger wollen Regierungen Auskunft über Nutzerdaten von Google. Auch die Schweiz fragt bei Google nach – und ist im letzten Halbjahr etwas neugieriger geworden.

Google muss immer häufiger Auskunft zu Nutzerdaten geben. Im letzten Halbjahr 2017 stellten Regierungen weltweit 48'941 Anfragen zu insgesamt 83'345 Nutzern, schreibt Google in einem Blogeintrag. Das ist ein Rekord, wie aus dem jüngst aktualisierten Transparenzbericht des Unternehmens hervorgeht.
Auch die Schweizer Regierung hat bei Google nachgeforscht. In den Monaten Januar bis Juni stellte der Bund 150 Anfragen zu 207 Nutzern. Zum Vergleich: In derselben Zeit kamen von Deutschland 7781 Anfragen zu 10'752 Nutzern –und von den USA 16'823 Anfragen zu 33'709 Nutzern.
Auch die Schweiz wird neugieriger
Die Nachforschungen aus der Schweiz seien wieder gestiegen. Im zweiten Halbjahr 2014 brachen die Anfragen von 137 auf 69 ein, im zweiten Halbjahr 2016 kletterten sie wieder auf 100. Die 150 Anfragen des ersten Halbjahres 2017 bildeten einen Rekord.
(Source: Screenshot: https://transparencyreport.google.com/)
International führten 65 Prozent der Nachfragen zu einem Resultat, in der Schweiz seien es 62 Prozent gewesen. Der Transparenzbericht gibt keine genaue Auskunft darüber, welcher Art diese Datenauskunft war.

Internationale E-Commerce-Website der Post kommt in neuem Design

Spar baut Bitcoin-Bezahlmöglichkeit aus

Digital Realty erhält "Gold+"-Zertifizierung der SDEA

Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung

Betrüger ködern Apple-User mit vermeintlicher Bumble-Rückerstattung

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

ZHAW ernennt Leiterin der Kompetenzgruppe "Smart Building Management"

Wenn die Steuereintreiber vor der Tür stehen

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz
