ICT-Organisationen lancieren Referendum gegen Geldspielgesetz
Die Digitale Gesellschaft, die Internet Society Schweiz, die Piratenpartei und der Chaos Computer Club Schweiz haben gemeinsam das Referendum gegen das revidierte Geldspielgesetz ergriffen. Sie möchten verhindern, dass ein Präzedenzfall für Netzsperren geschaffen wird.

Ende September haben National- und Ständerat der Revision des Geldspielgesetzes zugestimmt. Die Vorlage ist höchst umstritten, sieht sie doch die Sperrung ausländischer Online-Casinos in der Schweiz vor. Verschiedene ICT-Verbände sehen darin einen Präzedenzfall für die Einführung staatlicher Netzsperren.
Die Jungfreisinnigen und die Jungen Grünen kündigten bereits vor der Abstimmung im Parlament ein Referendum an. Nun gaben auch die Digitale Gesellschaft, die Internet Society Schweiz, die Piratenpartei und der Chaos Computer Club Schweiz bekannt, gemeinsam das Referendum gegen das neue Gesetz zu ergreifen.
Wehret den Anfängen
Die vier Organisationen kritisieren die Revision scharf (Download als PDF). Sie verpflichte die Schweizer Internetprovider erstmals zu Zensurmethoden, wie sie Cyberkriminelle bei Phishing-Attacken einsetzten, schreibt die Digitale Gesellschaft in einer Mitteilung. Beeinträchtigungen der Kommunikationsinfrastruktur seien keine Lösung für ein gesellschaftliches Problem wie das Glücksspiel.
"Die vorgesehenen Netzsperren gefährden die Stabilität des Internets, untergraben Sicherheitsmechanismen und zerstören damit das Vertrauen der Internet Benutzer in der Schweiz", schreiben die Organisationen weiter. Die vom Parlament beschlossene Lösung sei zudem unwirksam, da die Sperren sich leicht umgehen liessen und oft die Falschen träfen.
Laut Mitteilung sammeln die Verbände Unterschriften für das Referendum unabhängig vom Referendum der Jungparteien. Die Finanzierung erfolge aus eigenen Mitteln.

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum
