ICT-Organisationen lancieren Referendum gegen Geldspielgesetz
UhrDie Digitale Gesellschaft, die Internet Society Schweiz, die Piratenpartei und der Chaos Computer Club Schweiz haben gemeinsam das Referendum gegen das revidierte Geldspielgesetz ergriffen. Sie möchten verhindern, dass ein Präzedenzfall für Netzsperren geschaffen wird.

Ende September haben National- und Ständerat der Revision des Geldspielgesetzes zugestimmt. Die Vorlage ist höchst umstritten, sieht sie doch die Sperrung ausländischer Online-Casinos in der Schweiz vor. Verschiedene ICT-Verbände sehen darin einen Präzedenzfall für die Einführung staatlicher Netzsperren.
Die Jungfreisinnigen und die Jungen Grünen kündigten bereits vor der Abstimmung im Parlament ein Referendum an. Nun gaben auch die Digitale Gesellschaft, die Internet Society Schweiz, die Piratenpartei und der Chaos Computer Club Schweiz bekannt, gemeinsam das Referendum gegen das neue Gesetz zu ergreifen.
Wehret den Anfängen
Die vier Organisationen kritisieren die Revision scharf (Download als PDF). Sie verpflichte die Schweizer Internetprovider erstmals zu Zensurmethoden, wie sie Cyberkriminelle bei Phishing-Attacken einsetzten, schreibt die Digitale Gesellschaft in einer Mitteilung. Beeinträchtigungen der Kommunikationsinfrastruktur seien keine Lösung für ein gesellschaftliches Problem wie das Glücksspiel.
"Die vorgesehenen Netzsperren gefährden die Stabilität des Internets, untergraben Sicherheitsmechanismen und zerstören damit das Vertrauen der Internet Benutzer in der Schweiz", schreiben die Organisationen weiter. Die vom Parlament beschlossene Lösung sei zudem unwirksam, da die Sperren sich leicht umgehen liessen und oft die Falschen träfen.
Das Interesse der Medien an der Lancierung des Referendums gegen #Netzsperren bzw. Geldspielgesetz ist schon mal nicht schlecht #GSG9 pic.twitter.com/7UgNuyLMMu
Laut Mitteilung sammeln die Verbände Unterschriften für das Referendum unabhängig vom Referendum der Jungparteien. Die Finanzierung erfolge aus eigenen Mitteln.

SMG übernimmt Flatfox

Latenz: Der Wert, der die Industrie 4.0 antreibt

Die Schweiz im KI-Zeitalter – lokal trainieren, global agieren

ZSC/GCK Lions stärken mit Cybersecurity-Leader Trend Micro ihre Abwehr

Suisa verklagt X

IT-Strategie der multiplen Optionen

Update: Kapo Bern identifiziert nach Datenabfluss sieben Verdächtige

Jeder fünfte NCSC-Angestellte hat 2023 gekündigt

Sicherheit und Effizienz im Zeitalter der Cloud: Secure Access Service Edge
