Librem 5 - Das Smartphone mit PureOS
Purism hat mit einer Kampagne genug Geld gesammelt, um die Produktion des Smartphones Librem 5 zu finanzieren. Das Librem 5 soll mit dem Betriebssystem PureOS laufen.

Der US-amerikanische Laptophersteller Purism hat das Smartphone Librem 5 vorgestellt. Purism sammelte mit einer Kamagne in zwei Monaten genug Geld, um die Produktion des Librem 5 zu starten. Das Ziel waren 1,5 Millionen US-Dollar, zusammengekommen sind 2,1 Millionen Dollar, wie es auf der Website des Unternehmens heisst.
Purisms erstes Smartphone sei fähig, Anrufe zu tätigen, Videos und Fotos aufzunehmen, Nachrichten und E-Mails zu schreiben und hat einen Webbroswer. Laut Purism soll es auch bald möglich sein, zum Beispiel Spiele, Kalender, ein Taschenrechner und eine Notizen-App herunterzuladen. Das Smartphone ist kompatibel mit HTML-5-Apps. Diese muss der Nutzer über den Internetbrowser herunterladen.
Nicht nur als Smartphone, auch als Desktop-Computer kann das Librem 5 verwendet werden. Dabei ist das Smartphone mit dem Bildschirm, der Maus und der Tastatur kompatibel.
Das Librem 5 lässt sich als Desktop-Computer verwenden. (Source: Purism)
Purism setzt auf Benutzer-Sicherheit
Das Librem5 ist ein Smartphone, das weder mit iOS, noch mit Android läuft, es soll unter PureOS laufen. PureOS ist eine Linux-Variante.
PureOS setzt auf Privatsphäre und Sicherheit. Laut Purism ist das Smartphone deshalb ideal für Familien, Unternehmen und Entwickler. Das Smartphone soll persönliche Daten von den Nutzer nicht sammeln. "Wir werden den uneingeschränkten Zugang zu Fotos, Videos, E-Mails, Nachrichten, Apps und Verbraucherdaten nicht erlauben", schreibt Purism auf seiner Webseite.
Das Librem 5 kommt mit einer Hülle aus Metall, der Bildschirm misst 5 Zoll. Purism vermerkt, dass das momentane Design des Smartphones sich, je nach Rückmeldungen der Kunden, noch ändern kann.
So sieht das Design des Librem 5 momentan aus (Source: Purism)
Der Launch des Smartphones ist für Anfang 2019 geplant.

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen

Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

Beekeeper geht in französische Hände

EDÖB verzeichnet Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
