Smartphone-Markt nimmt Fahrt auf
Die Smartphone-Lieferungen sind im dritten Quartal 2017 leicht gewachsen. Die grossen Hersteller konnten ihren Vorsprung weiter ausbauen. Nur Apple trat auf der Stelle.

Weltweit lieferten Smartphone-Hersteller im dritten Quartal 2017 insgesamt 373,1 Millionen Geräte aus, wie das Marktfoschungsunternehmen IDC in einer Mitteilung schreibt. Das sei eine Steigerung von 2,7 Prozent - kaum mehr als im gleichen Quartal des Vorjahres. Trotzdem sieht IDC die Entwicklung positiv. Zeigten die Zahlen doch, dass die Branche zum bevorstehenden Weihnachtsgeschäft hin wieder in Schwung komme.
Die Rangfolge der fünf grössten Hersteller habe sich nicht verändert, obwohl die Smartphone-Spitzenreiter unterschiedlich stark gewachsen seien. Dagegen ging der Marktanteil der kleineren "Others" um 13,6 Prozent zurück. Dies verdeutliche, dass es Hersteller ausserhalb des Top-5-Club im Markt zunehmend schwer hätten, schreibt IDC.
Marktanteile von Smartphone-Herstellern. (Source: IDC)
Apple kommt nicht vom Fleck
Samsung ist laut Mitteilung der weltgrösste Smartphone-Produzent mit 83,3 Millionen ausgelieferten Geräten und einem um 9,5 Prozent angewachsenen Marktanteil von 22,3 Prozent. Es folgen Apple, Huawei, OPPO und Xiaomi.
Der chinesische Produzent Xiaomi konnte seinen Anteil auf 7,4 Prozent mehr als verdoppeln. Das schwächste Wachstum im dritten Quartal misst IDC Apple zu. Der iPhone-Produzent, der heute sein neues Topmodell iPhone X in den Handel brachte, stagnierte bei 12,5 Prozent Marktanteil.
Entwicklung der Smartphone-Lieferungen in den vergangenen Quartalen. (Source: IDC)

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche

Der Kreislauf des Goldes

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Spannende Technologie-Tracks

Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken

Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz

Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb
