Bis Ende 2019 sollen alle Schweizer online umziehen können
"eOperations Schweiz" hat den Betrieb des Onlineumzugs "eUmzugCH" übernommen. Mit diese Lösung sollen bis Ende 2019 alle Schweizer online umziehen können. Die Lösung entwickelte eine Gruppe um den Kanton Zürich.

Der Onlineumzug namens "eUmzugCH" ist aktuell in den Kantonen Zürich, Aargau, Zug, Uri und der Stadt St. Gallen verfügbar. "eUmzugCH" basiert auf einer Lösung, die der Kanton Zürich mit einigen Partnern zusammen entwickelte. Bis Ende 2019 sollen alle Einwohner der Schweiz den Onlineumzug nutzen können, wie "eOperations Schweiz" mitteilt. Erreichbar ist das Portal über die URL eumzug.swiss. Eine Verlinkung gibt es auch auf ch.ch.
Am 1. Januar übernahm "eOperations Schweiz" die Betriebsverantwortung für die Softwarelösung, wie eOperations Schweiz mitteilt. "eOperations Schweiz" ist ein Bereich der Schweizerischen Informatikkonferenz.
Dienst wird viel nachgefragt
Seit August 2017 hätten mehr als 10'000 Personen den Onlineumzug genutzt, heisst es in der Mitteilungen weiter. "eUmzugCH ist eine kundenfreundliche Dienstleistung für unsere Einwohnerinnen und Einwohner. Sie können ihren Umzug bequem von zu Hause aus und unabhängig von den Öffnungszeiten erledigen und müssen nicht extra zur Gemeinde", wirbt Carmela Schürmann, Präsidentin des Verbands Schweizerischer Einwohnerdienste (VSED), für die Lösung.
Als nächste Kantone wollen Appenzell Ausserrhoden, Solothurn und Schwyz den E-Umzug einführen, heisst es in der Mitteilung weiter.
(Source: www.egovernment.ch/)
Finanziert werden eUmzugCH und eOperations Schweiz jeweils zur Hälfe vom Bund und den Kantonen. Zudem ist der E-Umzug ein Teil des Schwerpunktplans E-Government Schweiz (PDF).

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

So geht Zeitsparen mit KI

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Mehr Grips für den Bot

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz
