Bereit für die Zukunft – Jobs in digitalen Unternehmen
Mal verschwindet die Hälfte aller Jobs, mal entstehen mehr Arbeitsplätze als je zuvor. Die Spannweite an Meinungen zur Digitalisierung zeigt vor allem, dass niemand genau darüber Bescheid weiss, wo wir bereits drinstecken. Für Mitarbeiter und Unternehmen stellt sich die Frage: Wie sehen unsere Jobs in Zukunft aus?



Um eine Antwort auf die Frage nach den Jobs der Zukunft zu finden, müssen wir die Komplexität der Digitalisierung in Stücke schneiden, damit wir sie besser verdauen können. Die einzelnen Bereiche der Digitalisierung sind für sich komplex und dynamisch genug. Kommt hinzu, dass sie sich in einem dynamischen System gegenseitig beeinflussen.
Sieben Handlungsfelder und Nahtstellen
In komplexen Situationen helfen Modelle – zugegeben eine Vereinfachung der Realität. Aber genau das brauchen wir in unübersichtlichen, unerforschten Feldern. Digicomps Modell ist eine Zusammenfassung verschiedener Modelle der HSG, der FHNW und der HWZ.
Die sieben Handlungsfelder (Source: Digicomp)
Unternehmen müssen unserer Meinung nach sieben Handlungsfelder vorantreiben (siehe Grafik), eventuell nur eines oder zwei gleichzeitig. Kleine, aber stetige Schritte, in kurzen Intervallen, testen, auswerten, optimieren, die Nahtstellen einbeziehen. Die Herausforderung ist interdisziplinär: Neue Technologien zum Beispiel sollten dazu dienen, begeisternde Produkte für Kunden herzustellen.
Neue Jobrollen – t-shaped und vernetzt
Zukünftige Jobs befinden sich also oft zwischen den Bereichen und Fachabteilungen und stellen sozusagen das Schmiermittel der Digitalisierung dar. Wir sprechen von "T-Shaped"-Jobprofilen. Das Dach des "T" stellt die Breite der Kenntnisse dar, der Stamm die Tiefe in einem besonderen Bereich wie zum Beispiel IT. Um in der neuen Arbeitswelt zu funktionieren, müssen wir lernen, Fäden in andere Bereiche hinein zu spinnen.
Stellen wir uns ein Beispiel vor: Sie sind verantwortlich für die Einführung von Office 365. Was technisch klingt, wird im Kontext des Modern Workplace vielfältiger: Es geht um Einstellung, Kultur und Prozesse. Nennen wir diese neue Jobrolle "Digital Collaboration Officer". Sie arbeiten mit IT, HR, Management, Prozess- und Organisationsentwicklung an einem Tisch.
Neue Jobrollen – Weiterbildungen dazu sind bereits bei Digicomp verfügbar oder in Arbeit. (Source: Digicomp)
Seien Sie mutig!
Überlegen Sie sich, mit welchen angrenzenden Feldern Ihrer Hauptkompetenz Sie sich vernetzen wollen, und entwickeln Sie sich konsequent weiter. Tiefes Fachwissen und breites Anschlusswissen sind die Kennzeichen der Piloten des digitalen Wandels. Oft lese ich von Fehlerkultur, von kontinuierlichem Testen und Verbessern. Testen beinhaltet per Definition, dass auch ein Scheitern möglich ist. Fehler begeht, wer etwas wagt. Darum sage ich: Seien Sie mutig, seien Sie optimistisch, begrüssen Sie die neue Welt und nehmen Sie die Chancen wahr! Wagen Sie Zukunft – sie wird anstrengend und aufregend.

Samsung stellt sein grösstes LCD-Display vor

Semas IT lanciert Flatrate-Modell für IT-Services

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Update: Nationalrat unterstützt Forderung nach mehr Mitteln fürs BACS

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?
