Samsung erobert Smartphone-Führung zurück
Apple hat die Marktführung im globalen Smartphone-Markt nach nur einem Quartal wieder verloren. Samsung ist zurück an der Spitze. Der Hersteller führt jedoch einen schrumpfenden Markt an.

Im Abschlussquartal 2017 hatte Apple die Marktführung im weltweiten Smartphone-Geschäft an sich gerissen. Samsung, der bisherige Platzhirsch, fiel auf Platz 2 zurück. Apples Marktführung war aber nur von kurzer Dauer.
Bereits im ersten Quartal 2018 hat sich Samsung zurück an die Spitze gekämpft, wie Marktforscher Strategy Analytics mitteilt. Der koreanische Hersteller lieferte zwar weniger Smartphones aus als im ersten Quartal 2017. Insbesondere in China und Indien spüre der Hersteller die Konkurrenz von Xiaomi. Mit 78,2 Millionen ausgelieferten Einheiten reichte es aber für eine deutliche Marktführung mit einem Marktanteil von 22,6 Prozent.
Apple steigerte sich zwar im Jahresvergleich um fast 2 Millionen Einheiten – ein Plus von 3 Prozent. Insgesamt lieferte der US-amerikanische Hersteller jedoch lediglich 52,2 Millionen Smartphones aus und erreichte einen Marktanteil von 15,1 Prozent.
Das grösste Wachstum kam jedoch aus China. Huaweis Stückzahl wuchs um 11 Prozent auf 39,3 Millionen Einheiten. Xiaomi legte um ganze 125 Prozent gegenüber dem Vergleichswert im Vorjahr. Im ersten Quartal lieferte das Unternehmen 28,3 Millionen Geräte aus.
Gesamtmarkt schrumpft leicht
Huawei verharrte mit seinem Marktanteil von 11,4 Prozent auf dem dritten Platz – nicht weiter hinter Apple. Xiaomis Wachstum katapultierte den chinesischen Hersteller auf den vierten Platz mit einem Marktanteil von 8,2 Prozent. Knapp vor Oppo mit 7,0 Prozent Marktanteil.
Insgesamt schrumpfte der Markt im ersten Quartal 2018 um 2 Prozent. Die Anzahl ausgelieferter Smartphones lag bei noch 345,4 Millionen Einheiten. Als Gründe nennt der Marktforscher unter anderem längere Ersatzraten sowie ein Mangel an Hardware-Design-Innovationen.

Ein Vierteljahrhundert zwischen Hype und Disruption

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Kanton Basel-Stadt erklärt digitale Vernehmlassungen zum Regelfall

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

KI soll die Altersvorsorge effizienter machen

Ein Klick, eine "Unterschrift"

UBS ernennt Chief Artificial Intelligence Officer
