Fairtiq wagt den Schritt nach Österreich
Fairtiq wagt den Sprung ins nahe Ausland. Ab September sollen Reisende auch in Voralberg mit dem öffentlichen Verkehr fahren können, ohne im Voraus ein Ticket zu kaufen. Der österreichische Verkehrsbund Voralberg will die Ticketing-App mit allen Funktionen anbieten.
Die Schweizer Ticket-App Fairtiq soll ab September in Österreich eingesetzt werden, schreibt die Voralberger Webseite des ORF. Der Einsatz in Österreich sei ein Novum. Bislang ist die App laut Fairtiq erst im Ausland getestet worden, nicht offiziell eingesetzt. Pilotversuche hätten bisher unter anderem in Deutschland und in den Niederlanden stattgefunden.
"Mit der Ausweitung in den österreichischen Verkehrsverbund Vorarlberg wird Fairtiq erstmals mit der vollen Funktionalität auch im Ausland einsetzbar sein", sagt Geschäftsführer Gian-Mattia Schucan zur Handelszeitung.
Schweizweit verfügbar seit März
Die App ist seit Anfang März schweizweit auf dem ganzen SBB-Streckennetz nutzbar. Schon vor der schweizweiten Einführung sei Fairtiq mit mehr als 500'000 Tickets in 11 Tarifverbünden die grösste Ticket-Erfassungs-App der Schweiz gewesen. Das 2016 gegründete Unternehmen soll mittlerweile mehr als zwei Dutzend Personen beschäftigen. Die Verkehrsbetriebe Freiburg und Luzern sowie die Rhätische Bahn waren an der Entwicklung von Fairtiq beteiligt.
KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Psychological Empowerment als Schlüsselfaktor für die Nutzung von generativer KI
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Digitale Exzellenz mit KI
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus