So sah Henri Guisan die Alpen
Swisstopo hat mehr als 50'000 Landschaftsaufnahmen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts digitalisiert. Der Bund liess die Fotos einst für die Vermessung des Alpenraumes und die Erstellung von Karten aufnehmen. Heute kann man sie online mit einem 3-D-Modell vergleichen.
Das Bundesamt für Landestopographie Swisstopo hat eine Sammlung rund 52'000 Landschaftsaufnahmen digitalisiert und der Öffentlichkeit online zur Verfügung gestellt. Es handelt sich laut einer Mitteilung um Fotos, die zwischen 1915 und 1947 als Grundlage für die Vermessung des Schweizer Alpenraumes und für die Erstellung der Festungskarten und der Landeskarte geschossen wurden.
Im Gegensatz zu Luftbildern seien die Aufnahmen terrestrisch aufgenommen worden. "Die Technologie der Luftbildfotogrammetrie war damals noch nicht sehr weit entwickelt", erklärt Swisstopo. "Daher bezogen die Topografen mehr als 7000 gut verteilte Stationspunkte, vermassen mit dem Fototheodolit (Winkelmessgerät in Kombination mit einer Messkamera) ihren Standort in Lage und Höhe und hielten das einsehbare Gelände fotografisch fest."
Die Fotos sind gemäss Mitteilung über den "LUBIS-Viewer" sowie über die Plattform "smapshot" der Haute Ecole d’Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud zugänglich. Bei letzterer liessen sich die Bilder über eine 3-D-Landschaft legen und so mit der heutigen Situation vergleichen.

FHNW eröffnet Hochschule für Informatik

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Automatisieren ist nicht immer die Lösung für Probleme, die es eigentlich gar nicht gibt

Wie wird Künstliche Intelligenz heute am Arbeitsplatz genutzt?

Basler B.telligent heisst neu Altyca

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen

Dialog Verwaltungs-Data ernennt neuen CEO
