Arbeitslosenquote in Informatik und Elektrotechnik nimmt weiter ab
Das Bundesamt für Statistik hat die Arbeitslosenzahlen für Juli 2018 und den Vergleich zum Vorjahr veröffentlicht. Die Arbeitslosenzahlen in der Informatik, Elektrotechnik und Elektronik sind auch dieses Jahr gefallen. Im Vergleich zum betreffenden Wirtschaftssektor und zu der Landesquote ist das nicht immer so.

Das Bundesamt für Statistik hat die Arbeitslosenzahlen für Juli 2018 publiziert. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) zählte Ende Juli 2018 landesweit 106'000 Arbeitslose, was 20,8 Prozent weniger als im Vorjahresmonat bedeutet. Die Arbeitslosenquote lag damit auf 2,4 Prozent.
Die Jugendarbeitslosigkeit (15 bis 24 Jahre) fiel ebenfalls im Vergleich zum Vorjahresmonat um 24,6 Prozent und lag zum Zeitpunkt der Erhebung bei 11'807 Personen. Auch die Anzahl Arbeitslose mit einem Alter von mindestens 50 Jahren verringerte sich um 14,9 Prozent auf 30'420 Arbeitslose. Die Zahl an offenen Arbeitsstellen stieg um 13'150 auf 30'004 Stellen.
Überdurchschnittlich starker Rückgang in der Elektrotechnik und Elektronik
Im ersten Wirtschaftssektor, das heisst in der Land- und Forstwirtschaft, fiel die Arbeitslosenquote im Vergleich mit Juli 2017 um 20,2 Prozent, im Industriesektor um 25,6 Prozent und im Dienstleistungssektor um 19,6 Prozent.
Dabei nahmen die Arbeitslosen in der Elektrotechnik und Elektronik überdurchschnittlich stark ab. Die Zahl sank um 28,8 Prozent auf total 2839 Arbeitlose. In der Informatik und Kommunikation nahm die Quote unterdurchschnittlich um 18,4 Prozent ab. In beiden Berufsbereichen waren im Juni 2018 3898 Personen und alleine in der Informatik 2028 Personen (-16,9 Prozent) arbeitslos gemeldet.

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten
