Healthbank schliesst Partnerschaft mit Fraunhofer-Spin-off
Healthbank und Thryve haben eine Partnerschaft geschlossen. Damit kann Healthbank die Daten von Fitness-Trackern über eine Single-API in seine Plattform aufnehmen.

Der in Baar beheimatete Anbieter einer offenen Gesundheitsplattform Healthbank hat eine neue Partnerschaft bekannt gegeben. Das Unternehmen arbeitet jetzt mit dem Berliner Frauenhofer-Spin-off Thryve zusammen, wie es in einer Mitteilung heisst.
Thryve hat sich auf die Entwicklung und den Vertrieb mobiler Gesundheitslösungen spezialisiert. Unter Anderem würden mehr als 200 Fitness-Tracker, Smartwatches und tragbare medizinische Geräte über eine einzige Schnittstelle (Single-API ) unterstützt. Über die Schnittstelle könnten Healthbank-Nutzer nun Daten einspielen. Auch den Netzwerknutzern steht die API offen.
Healthbank bezeichnet sich als "erste bürgereigene, neutrale und unabhängige Gesundheitsdaten-Transaktionsplattform". Über die Plattform sollen Gesundheitsdaten sicher mit anderen Personen geteilt werden können. Dazu will Healthbank Datenquellen aus allen Gesundheitsbereichen verbinden. Teilnehmer, die ihre Daten zu Forschungszwecken teilen, werden belohnt. Im Juli lancierte das Unternehmen die Version 2.0 seiner Plattform. Zu den Technologiepartnern gehören laut Website Netcetera, Noser Health und Rise. Die Plattform ist unter anderem Mitglied der Digital Health Alliance, von Swiss Health Leaders und der Swiss Data Alliance.

Schweizer KMUs mangelt es an praxistauglichen Cybersecurity-Strategien

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Semas IT lanciert Flatrate-Modell für IT-Services

Anthropic bringt Claude Code ins Web

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions
