Salesforce möbelt ABB das CRM auf
Salesforce und ABB haben ihre Partnerschaft ausgebaut. Die KI- und Cloud-Lösungen sollen mit Technologien von ABB kombiniert werden. Der vierten industriellen Revolution stünde damit nichts im Weg.

Salesforce, Hersteller von CRM-Lösungen, hat den Ausbau seiner Zusammenarbeit mit ABB bekannt gegeben. Die Nutzung von Salesforce Einstein und dem Internet der Dinge (IoT) in Verbindung mit "ABB Ability" soll den Weg in die vierte industrielle Revolution ebnen, wie Salesforce mitteilt. Mit den Produkten von Salesforce vereinheitliche ABB sein CRM über alle Regionen, Marken und Abteilungen hinweg.
Die Partnerschaft umfasse den Einsatz von Lösungen wie Einstein und Salesforce IoT, sowie der Beratung im Rahmen des Programms Success Cloud. Die Verbindung dieser Dienste mit "ABB Ability" solle den Einsatz von KI und IoT wirksamer gestalten, lässt sich Ulrich Spiesshofer, CEO von ABB, in der Mitteilung zitieren.
Einstein ermögliche intelligenten Vertrieb und Service auf Basis von KI. Diese Lösungen sollen den Kundendienst schneller und präziser gestalten. Ziel sei auch, Salesforce IoT mit "ABB Ability" zu verknüpfen. Die derzeit 70 Millionen IoT-fähigen Geräte von ABB können die Vorhersagen von Einstein nutzen und direkt in Salesforce selbstständig agieren, wie es in der Mitteilung heisst.

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

Hardwareanbieter in der Schweiz glauben nicht mehr an Wachstum

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Die Redaktion verabschiedet sich in die Sommerpause

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
