Brennpunkt E-Commerce: Wie Schweizer Onlinehändler im globalen Wettbewerb dastehen
Wer heute etwas einkauft, tut dies immer mehr online. Im Internet finden wir alles, was wir für unser tägliches Leben mehr oder weniger benötigen – rund um die Uhr, von Shops nah und fern, oftmals billiger als im Laden. Das Tor zu dieser Einkaufswelt im Internet sind längst nicht mehr nur Websites, sondern vermehrt auch Sprachassistenten und virtuelle Umgebungen. Dabei herrscht ein harter Konkurrenzkampf, nicht nur zwischen Onlinehändlern und dem traditionellen Ladenverkauf, sondern auch zwischen Anbietern aus der Schweiz und dem Ausland. Grund genug, das Thema E-Commerce mit drei Expertenbeiträgen zu beleuchten.
  Patrick Kessler, Präsident des Verbands des Schweizerischen Versandhandels, zeigt zum Auftakt, was Schweizer Onlineshops den Mitbewerbern aus dem Ausland entgegenhalten können. Ralf Wölfle vom Institut für Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Nordwestschweiz wirbt für mehr Innovation und Kooperation im hiesigen E-Commerce. Wie auch B2B-Anbieter ihre Stärken durch Fokus auf den Kunden im Onlinehandel auspielen können, beschreibt Ueli Preisig von der Digitalagentur Unic. Abgerundet wird der Focus durch ein Interview mit Thomas Lang, Gründer und CEO des Beratungsunternehmens Carpathia. Der Branchenkenner verrät, was den Schweizer E-Commerce aktuell bewegt.
Adfinis ernennt COO und CFO
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft
Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
Digitale Exzellenz mit KI
E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden